Dem Plastik auf der Spur

BMBF legt umfassendes Forschungsprogramm zu Plastik in der Umwelt auf

Welches Ausmaß hat gegenwärtig die weltweite Plastikverschmutzung, was sind ihre Ursachen und Wirkungen? Diesen Fragen geht der neue Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach. 18 Verbundprojekte mit rund 100 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände, Kommunen und Praxis wollen ein Gesamtbild zeichnen, wie Kunststoffe produziert, eingesetzt, genutzt, gehandelt und entsorgt werden.
 
BMBF legt umfassendes Forschungsprogramm zu Plastik in der Umwelt auf. © kakuko / pixabay.comInsgesamt stellt das BMBF 35 Millionen Euro zur Verfügung, eines der weltweit größten Forschungsprogramme zum Thema Plastik bisher. Die Projekte laufen bis 2021. Erste Ergebnisse werden im zweiten Halbjahr 2018 erwartet.
 
Trotz weltweiter Studien und Aktivitäten ist das Wissen über Herkunft, Verbreitung und die Auswirkungen von Plastik in der Umwelt an vielen Stellen noch sehr lückenhaft. Über ein besseres Verständnis des gesamten Plaste-Lebenszyklus sollen Maßnahmen entwickelt werden, die zu weniger Plastikmüll in der Umwelt führen. Bildungsmaßnahmen sollen zudem das Bewusstsein der Bevölkerung schärfen und Impulse geben, das Verhalten zu ändern und so die Verschmutzung zu reduzieren.
 
"Mit dem neuen Forschungsschwerpunkt wollen wir die grundlegenden Fragen klären, welche Wege das Plastik von der Produktion bis zur Entsorgung nimmt und wir es in unseren Flüssen wieder finden. Mehr denn je kommt es nicht allein auf technische, sondern auch auf soziale Innovationen an - ein zentraler Baustein für den Übergang zur Green Economy, eine der Leitinitiativen der BMBF-Forschung zur nachhaltigen Entwicklung", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka anlässlich des Auftaktes. "Gleichzeitig kann Deutschland hierbei mit seiner Kompetenz in der Umweltforschung und innovativen Unternehmen der Green Economy international eine wichtige Rolle übernehmen".
 
Insbesondere in Gewässern ist Plastik ein großes Umweltproblem. Plastikabfälle sind dort eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Zudem gelangt auch Mikroplastik, das heißt Partikel, die kleiner als fünf Millimeter sind, in Binnengewässer und Meere. Dort können die kleinen Teilchen beispielsweise von Muscheln und Garnelen aufgenommen werden und so auch in die menschliche Nahrungskette gelangen. Ob sie schädlich sind, ist bislang nicht nachgewiesen.
 
So beschäftigt sich etwa das von der Technischen Universität Berlin koordinierte Vorhaben "Reifenabrieb in der Umwelt" damit, den Eintrag von Mikroplastik aus Reifenabrieb im Abflusswasser der Straßen mengenmäßig zu erfassen. Allein in Deutschland fallen pro Jahr schätzungsweise 60 000 bis 100 000 Tonnen Abrieb an. Die in der Kautschukmischung des Reifenabriebs enthaltenen Polymere werden als Mikroplastik mit dem Regenwasser in die Kanalisation geschwemmt und können so in die Gewässer gelangen.
 
Ein weiteres Vorhaben zielt darauf ab, die Belastung durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren, die Textilien aus Synthesefasern bei der Haushaltswäsche freisetzen. Projektpartner sind acht Organisationen aus Industrie, Forschung und Umweltschutz, darunter der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. als Koordinator, die Hochschule Niederrhein und der WWF Deutschland.
 
Um auf die weltweite Verschmutzung der Weltmeere mit Plastikmüll aufmerksam zu machen, hat das BMBF in Zusammenarbeit mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) seit September auch die Wanderausstellung "Ocean Plastics Lab" auf den Weg gebracht. Sie macht im November Station in Paris.
 
Weitere Informationen:
 
Kontakt: Bundesministerium für Bildung und Forschung | presse@bmbf.bund.dewww.bmbf.de

Umwelt | Umweltschutz, 19.10.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG