66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Demonstration zum Bodenschutz und spektakuläre Kunstaktion

Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor

Zum Auftakt der heißen Phase der europäischen Bürgerinitiative People4Soil (P4S) versammelten sich heute Umweltaktivisten zu einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor. Die Manifestation bildete den nationalen Abschluss für das Volksbegehren, das sich für ein europäisches Gesetz zum Schutz der Böden einsetzt. Die Kampagne der Bürgerinitiative startete im September letzten Jahres und wird zum 12.09.2017 abgeschlossen. Ziel der Bürgerinitiative ist es, die EU aufzufordern, endlich ein europäisches Bodenschutzgesetz zu verabschieden. Zu der Notwendigkeit des Volksbegehrens meinte dessen Koordinator Bernward Geier in seiner Begrüßungsansprache: "Eine von der EU bereits auf den Weg gebrachte Bodenschutzgesetzgebung wurde von vier Ländern verhindert. Leider war Deutschland eines davon. Da unsere Politiker vor sabotierenden Lobbykräften eingeknickt sind und versagt haben, müssen wir Bürger dies nun korrigieren".
 
Grandiose Kunstaktion der Kampagne People4Soil vor dem Brandenburger Tor in Berlin. © Korina GutscheGrandiose Kunstaktion der Kampagne People4Soil vor dem Brandenburger Tor in Berlin. © Korina Gutsche
Auf der Kundgebung sprach der stellvertretende Vorsitzende des NABU, Christian Unselt, für das Netzwerk von 50 Kampagnenpartnerorganisationen. Er betonte vor allem die Bedeutung des Bodens für die Umwelt und unser "Über"-leben: "Der Boden mit seinen Milliarden von Lebewesen ist Grundlage für unser Überleben. Und trotzdem wird der Boden durch unser Tun massiv bedroht. Vor allem der übermäßige Einsatz von Düngern und Pestiziden in der Landwirtschaft, der Einsatz von Streusalz, Versiegelung und Überbauung, Bodenerosion sowie die maßlose Anwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führen zu einer Gefährdung unbekannten Ausmaßes. Es ist Zeit zu handeln. Wir brauchen einen Umbau der Landwirtschaft zum Schutz von Natur und Böden."
 
Die Demo in Berlin war der Auftakt zur heißen Phase der letzten Kampagnenwoche. Als Patin hat sich die Köchin, Imkerin und Umweltaktivistin Sarah Wiener ein Jahr lang für die Rettung der Böden engagiert. Sie appellierte, sich beim Endspurt des Bürgerbegehrens noch einmal zu engagieren: "In den letzten Tagen der Kampagne wird sich entscheiden, ob wir unser Quorum schaffen. Dass unsere Böden gesund sind ist wichtig für das Klima, für die Ökosysteme und für alle Lebewesen unter und über der Erdoberfläche. Werdet Bodenlobbyisten und unterstützt die Kampagne für ein europäisches Gesetz zur Rettung der Böden bis zum 12. September mit eurer Unterschrift!"
 
Kampagnenmitwirkende v.l.n.r: Bernward Geier (Kampagnen-Koordinator), Christian Unselt (NABU) und Sarah Wiener (Patin). © Korina GutscheKampagnenmitwirkende v.l.n.r: Bernward Geier (Kampagnen-Koordinator), Christian Unselt (NABU) und Sarah Wiener (Patin). © Korina Gutsche
Das Brandenburger Tor hat schon viel erlebt und gesehen, aber ein Acker im Herzen der Hauptstadt war etwas Neues. Unter dem Motto der Demo "Soil in the City" prägte das Künstlerkollektiv Decrustate um Anneli Ketterer mit einer imposanten Performance die Protestkundgebung. Die Umsetzung des Ziels, Boden auf Händen zu tragen und zur erweiterten Betrachtung auf Augenhöhe zu bringen, gelang mit einer 5x5 Meter großen konservierten originalen Ackeroberfläche mit Treckerspuren aus Mecklenburg-Vorpommern. Um den Berlinern, den zahlreichen Touristen, der Stadt und dem Land zu zeigen, dass unser Boden dringend geschützt werden muss, wurde das Boden-Objekt in einer Performance ausgerollt, auf Händen getragen und schließlich an einem Kran als 25 Quadratmeter große Bodeninstallation in die Vertikale gezogen. Damit wurde sehr gut zum Ausdruck gebracht, dass wir dabei sind, im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter unseren Füßen wegzuziehen. Um das zu stoppen muss die "Mutter Erde" viel mehr in unser Blickfeld.
 
Zur Performance und dem Bodenprofil führte die Künstlerin Anneli Ketterer auf der Kundgebung aus: "Der lateinische Begriff cultura bezieht sich sowohl auf die Pflege der geistigen Güter als auch auf die des Bodens. Dennoch ist Boden das meist übersehene Element unserer Umwelt. Das Decrustate Kollektiv will herausfinden, wie die immense Bedeutung des Bodens und die enge Verbindung zwischen ihm und dem Menschen über die Künste wieder sinnlich erfahrbar zu machen ist. Ziel ist ein umfangreiches Festival für den Boden in Berlin".
 
Bis in die Abendstunden informierten die Aktivisten der Kampagne über die Ziele des Bürgerbegehrens und sammelten noch erfolgreich viele Unterschriften für die Petition. Jeder Bürger kann diese noch bis zum Kampagnenende unterstützen. Dazu meinte Bernward Geier auf der Demo noch: "Erfahrungsgemäß unterschreiben in den letzten Tagen noch viele Menschen. Mit der Demo und der spektakulären Kunstaktion wollen wir dieses Potenzial nutzen, um die noch fehlenden 30.000 Unterschriften für das vorgeschriebene Quorum in Deutschland zusammen zu bekommen."
 
Kontakt: Bernward Geier, People4Soil | b.geier@colabora-together.de | www.people4soil.eu


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
SEP
2025
Hybride Intelligenz für effizientes ESG-Management
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
08
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
22
OKT
2025
KONGRESS BW
14. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW
70174 Stuttgart
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wirtschaft passt sich an – Risiken verstehen, Resilienz stärken, Zukunft gestalten

Coast & Prevention 2025

Smartphones und Philosophie

Dem Gegenwind getrotzt

Monteurwohnungen in Berlin

Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Philippe Starck

Naturnah gestaltete PikoParks als Geschäftsmodell

Sustainable Chemistry Changemakers

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG