Kurzfilmwettbewerb „NawaRo ZOOM“ läuft

Film ab für Nachwachsende Rohstoffe - noch 4 Wochen Zeit!

Egal ob engagierter Hobbyfilmer oder Profi - werde kreativ und sei dabei. Gefragt sind alle Filmideen rund um das Entstehen, Produzieren, Erleben,
Gebrauchen, Verwerten oder auch Entsorgen von biobasierten Produkten. Es winken Preisgelder von bis zu 5.000 Euro. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet C.A.R.M.E.N. e. V. den Kurzfilmwettbewerb „NawaRo ZOOM".
 
Gesucht werden Filme, die sich um die stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe drehen. Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) wie z. B. Holz, Stärke, Zucker oder Pflanzenöle können von der heimischen Land- und Forstwirtschaft produziert oder durch die Verwertung von Abfall- oder Reststoffen gewonnen werden. Heute stecken in vielen Produkten bereits Nachwachsende Rohstoffe.
 
Mögliche Filmbeiträge können zum Beispiel die Entwicklung biobasierter Materialien zeigen, den gesamten Lebenszyklus eines biobasierten Produktes darstellen oder deren Chancen und Grenzen aufzeigen. Der Film kann von Erlebnissen mit den biobasierten Produkten erzählen oder auch ganz visionär in die Zukunft  blicken und beschreiben, wie einmal unsere biobasierte Lebens- oder Arbeitswelt aussehen wird. Bis zum 24. September 2017 können eigene Filmbeiträge, die nicht länger als 7 Minuten sind, über die Internetseite www.nawaro-zoom.de eingereicht werden - ganz gleich ob mit Hobbykamera, Smartphone oder professioner Ausrüstung abgedreht. Jeder hat die Chance einen der drei Geldpreise zu gewinnen. Zusätzlich wird die Internet-Community ab dem 1. September selbst ihren Gewinnerfilm küren.
 
Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf der Webseite www.nawaro-zoom.de verfügbar.

Kontakt: Julia Lehmann | Projektleitung NawaRo ZOOM
contact@carmen-ev.de| www.carmen-ev.de


Umwelt | Ressourcen, 28.08.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.