Missing Chapter Foundation
Eines von vielen Projekten, für die sich Prinzessin Laurentien der Niederlanden stark macht.
Prinzessin Laurentien der Niederlande, Jahrgang 1966, arbeitete als Journalistin und PR-Expertin u. a. für Philip Morris und Adamson BSMG Worldwide. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Kommunikationsberaterin tätig und engagiert sich in Stiftungen und Netzwerken für gesellschaftliche Teilhabe. Neben zahlreichen anderen Funktionen ist sie Geschäftsführerin der 2009 von ihr begründeten Missing Chapter Foundation.
Inklusives Denken war immer schon ein Antrieb ihres Engagements. So setzte sie sich zunächst für Alphabetisierung und Lesekompentenz ein. Sie entwickelte einen neuen Ansatz zur Erwachsenenbildung in diesem Bereich, der die Erfahrungen funktionaler Analphabeten berücksichtigt. Alphabetisierung ist für sie ein Mittel zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Prinzessin Laurentien ist davon überzeugt, dass Entscheidungen nur langfristig tragfähig sind, wenn ihnen ein ernsthafter Dialog mit den von den Entscheidungen Betroffenen vorausgegangen ist. Mit der Missing Chapter Foundation wandte sich Prinzessin Laurentien der Arbeit mit Kindern zu. Zweck der Stiftung ist, Kinder und Entscheidungsträger zusammenzubringen, um gemeinsam Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren und Lösungen zu finden. Denn Entscheidungsprozesse profitieren von der besonderen Logik von Kindern, ihrer Art, Fragen zu stellen, und ihren innovativen Denkansätzen.
Ein Instrument sind hierbei die Kinderräte, die Prinzessin Laurentien gemeinsam mit UNICEF entwickelt hat und mit denen heute über 80 Unternehmen, Schulen und andere Organisationen zusammenarbeiten. Durch die Mitarbeit in den Kinderräten bekommen Kinder die Möglichkeit, sich mit realen strategischen und sozialen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Entscheidungsträger in den Organisationen wiederum lernen durch den Austausch mit den Kindern, Themen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten; Lehrer werden inspiriert von den kreativen Ideen ihrer Schüler.
Ein Kinderrat besteht in der Regel aus Kindern im Alter von 9-12 Jahren und arbeitet fest mit einer Organisation zusammen. Er setzt sich mit strategischen Fragen auseinander und entwickelt mögliche Lösungsansätze. Hierzu stellt er Untersuchungen zum Thema an, befragt das Management der entsprechenden Organisation sowie andere Experten. Die Organisationen sind verpflichtet, die Empfehlungen der Kinder aufzugreifen und ihren Kinderrat über den Fortschritt zu informieren.
Ein anderes Projekt der Missing Chapter Foundation sind die WaterSpaarders. Bei diesem landesweiten Schulprogramm in Kooperation mit Unilever wirken Kinder als Change Agents mit dem Ziel, den Wasserverbrauch in niederländischen Haushalten zu reduzieren. Dieses Projekt wurde 2017 mit dem Nudging for good Award ausgezeichnet.
Das vielfältige Engagement von Prinzessin Laurentien schlägt sich auch in den zahlreichen Funktionen nieder, die sie innehat. So ist sie u. a. UNESCO-Sonderbotschafterin für Alphabetisierung und Ehrenvorsitzende der von ihr gegründeten Stiftung Lezen & Schrijven. Für die EU saß sie der High Level Group of Experts on Literacy vor, die ihren Bericht 2012 vorlegte. Zudem ist sie Fellow der European Climate Foundation mit Sitz in Den Haag und Präsidentin von Fauna & Flora International mit Sitz im britischen Cambridge.
Neben Kinderbüchern hat Prinzessin Laurentien auch Managementbücher veröffentlicht, die sich auf den Dialog zwischen den Generationen konzentrieren. Ihr aktuelles Buch "Nog lang en gelukkig" ("Und sie lebten glücklich und zufrieden …") ist derzeit in den Niederlanden auf der Longlist für das Managementbuch des Jahres.
Prinzessin Laurentien erhielt für ihr Engagement mehrere Auszeichnungen, darunter die ABC Troffee (2003) und den Majoor Bosshardt Prijs (2010).
Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Laurentien der Niederlande zielt mit ihrem Engagement für eine Gesellschaft mit mehr Teilhabe, Mit- und Selbstbestimmung auf einen wichtigen Aspekt sozialer Nachhaltigkeit. Ihre Stiftung Missing Chapter Foundation ermöglicht u. a. durch die gemeinsam mit UNICEF etablierten Kinderräte Unternehmen und anderen Organisationen neue Einsichten und fördert soziale Innovation. In Anerkennung dieser Leistung erhielt Prinzessin Laurentien auch den Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis 2017. Quelle: B.A.U.M. e.V.
Gesellschaft | Starke Frauen, 22.08.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2023
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren