EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Zum Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus

Experteninterview mit Roland Streicher

Die UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2017 zum Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus erklärt. In vielen Ländern ist der Tourismus ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Damit haben Touristen Einfluss auf die Lebens- und Umweltqualität eines Landes – im Positiven wie auch im Negativen. Davon ist Roland Streicher überzeugt. Schon seit mehr als 20 Jahren bietet der Inhaber von ReNatour erfolgreich nachhaltige Reisen an.

Hier ein Interview mit Roland Streicher:

Viele Menschen verbinden nachhaltigen Tourismus mit Verzicht und Jutetasche. Worauf muss ich verzichten, wenn ich nachhaltig verreise?
Eselwanderung © ReNatourVerzichten muss man dann zum Beispiel auf Hektik beim Schlangestehen am Buffet oder auch auf Verkehrslärm…
 Im Ernst: Mir fällt nichts ein, warum eine nachhaltig geplante Reise weniger bieten sollte, im Gegenteil! Wenn man zum Beispiel erlebt, dass das Küchenpersonal im Hotel fröhlich und offensichtlich zufrieden mit dem Job ist, dann hat das meist auch mit fairer Bezahlung zu tun. Auch das ist ein Anliegen des Nachhaltigen Tourismus. Das Geld, das wir Touristen ins Ausland bringen, soll zum Großteil bei den Menschen vor Ort verbleiben. Ich fühle mich doch viel wohler, wenn ich sehe, dass meine Reise nicht nur für mich, sondern für alle Beteiligten einen Nutzen hat.
 
Oder wer schätzt nicht einen Sandstrand ohne Müll? Das geht nur, wenn die Unterkünfte sich um eine funktionierende Müllentsorgung bemühen und die Touristen sensibilisiert werden, wie Müll vermieden werden kann.
Die „Jutetasche" gibt es bei uns tatsächlich, sie ist allerdings aus Baumwolle. Wir verteilen sie in einigen unserer Reiseziele an die Gäste, um so Plastiktüten beim Einkauf zu vermeiden.

Reiseveranstalter verkaufen zunehmend umweltfreundliche Reisen. Dieses „Siegel" kommt mittlerweile bei Gästen gut an. Woran kann ich erkennen, dass ein Anbieter es ernst meint und nachhaltiges Reisen nicht nur als  Marketinginstrument einsetzt?
Das ist in der Tat nicht einfach. Es gibt weit über hundert verschiedene Siegel, also einen wahren Auszeichnungs-Dschungel, und da sind die vielen Label, die sich manche Regionen oder Unternehmen selbst geben, noch gar nicht alle mitgezählt.
 
Wir mit ReNatour sind stolz darauf, dass wir als Gründungsmitglied des forum anders reisen an der Entwicklung von „TourCert" beteiligt waren. Dahinter steht eine gemeinnützige Gesellschaft, die unabhängig und transparent Reiseveranstalter, Hotels, Reisebüros und Destinationen überprüft. Von der Anreise über regionale Wertschöpfung bis zum Papierverbrauch im Büro werden alle Arbeitsbereiche anhand von ¬sozialen und ökologischen Kriterien unter die Lupe genommen. Diese Zertifizierung ist sehr aufwendig und wer sie besteht, meint es ernst mit der Nachhaltigkeit.

Wovon kann der Reisende ausgehen, wenn er eine ReNatour-Reise bucht?
Über 98% unserer Gäste geben im Kundenfragebogen an, dass sie wieder bei ReNatour buchen würden. Diese hohe Zufriedenheit freut uns natürlich sehr. Wir kümmern uns vom Anfang bis zum Ende der Reise um unsere Kunden. Wir beraten vor und während der Reise sehr individuell und erfüllen Sonderwünsche, soweit es irgendwie geht. Unser Ziel ist es, die Kunden zu begeistern und zu beweisen, dass eine nachhaltig konzipierte Reise ein Maximum an Erholung bietet und ganz einfach Spaß - oder sogar glücklich macht.

Was können Sie als Unternehmer tun, um die Lebens- und Umweltbilanz eines Landes zu verbessern?
Wir sind ein kleiner Nischenveranstalter und können nicht die Welt verändern. Wir haben in den 23 Jahren aber gemerkt, dass vieles, was wir vielleicht anders machen, von Mitbewerbern oder auch benachbarten Unterkünften zuerst skeptisch beäugt, dann aber übernommen wird. Das kann die zunehmende Verwendung von lokalen oder Bio-Lebensmitteln sein, das Nutzen des Regionalverkehrs für Ausflüge, Energiesparmaßnahmen oder unser Natur-Kinderprogramm. Wir sehen das nicht als Abkupfern unserer Ideen, sondern durchaus als eine Art von Tourismusentwicklung, denn wir sind ja überzeugt, von dem was wir tun.

Über ReNatour:
ReNatour ist Deutschlands führender Spezialist für nachhaltiges Reisen mit Unternehmenssitz in Nürnberg/Brunn. Heute reicht das ReNatour-Bio-Urlaubs-Programm vom Bed & Breakfast an Irlands Südwestküste über naturpädagogische Familienangebote auf Korfu oder die geführte Eselwanderung in den französischen Alpen bis hin zu einer Bucht auf der kanarischen Insel Gomera, die nur per Boot zu erreichen ist. Insgesamt hat das Reiseunternehmen derzeit 87 Reisen im Programm. Ob Familien-, Wander-, Rad- oder Yogareise - es ist für jeden umweltbewussten Reiselustigen etwas dabei.

Kontakt: ReNatour | info@renatour.de | www.renatour.de

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 12.06.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH