Was Qualität mit Nachhaltigkeit zu tun hat

Nicaraguas langer Weg zum Edelkakao-Status

2016 hat die International Cocoa Organization (ICCO) Nicaragua offiziell zum Herkunftsland für Edelkakao erklärt – ein Beleg für die inzwischen hervorragende Qualität des nicaraguanischen Kakaos. Der Weg dorthin war lang und spiegelt sich auch im Cacao-Nica Programm des deutschen Schokoladeherstellers Ritter Sport wider.
 
Nachhaltig angebauter Edelkakao aus Nicaragua für Ritter Sport. © Ritter SportDie Anfänge dieses Programms zur Förderung des nachhaltigen Kakaoanbaus in Nicaragua reichen über 25 Jahren zurück. Als Cacao-Nica 1990 auf Initiative von Marli Hoppe-Ritter, Mitinhaberin der Alfred Ritter GmbH & Co. KG, startete lag der Kakaoanbau in Nicaragua am Boden. Viele Bauern hatten ihre Plantagen aufgegeben. Was der Bürgerkrieg nicht zerstört hatte, hatte vielerorts die Pilzkrankheit Monilia, vernichtet. Landwirtschaft betrieben die Bauern zur reinen Selbstversorgung. Nicaragua galt vielen als klassisches Kaffeeland. Und so war die Idee von Marli Hoppe-Ritter, gerade hier den nachhaltigen Anbau von Kakao zu fördern, eher ungewöhnlich. Ihre Vision jedoch war klar: die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern, ein schonender Umgang mit der Natur und hochwertiger, nachhaltig angebauter Kakao.
 
Die Ankauf- und Trocknungsstation in Matagalpa – Herzstück des Cacao-Nica Programms von Ritter Sport. © Ritter Sport
Gut 25 Jahre später ist diese Vision Realität geworden. Mit über 3.500 Bauern arbeitet Ritter Sport inzwischen zusammen und bezieht von ihnen über 1.000 Tonnen Kakao bester Qualität, der sich seit 2016 offiziell Edelkakao nennen darf. Für die Bauern ist das ein wichtiger Erfolg, denn für diese qualitativ hochwertigen Bohnen gilt ein wesentlich höherer Preis. Zumal der Anteil von Edelkakao am weltweit produzierten Kakao nur etwa fünf Prozent beträgt. Die Investitionen in die Qualität zahlen sich offenbar aus.
 
Cacao-Nica Partner bei der Trocknung des nicaraguanischen Edelkakaos. © Ritter Sport
Zu diesem Ergebnis kommt auch das renommierte Südwindinstitut, das 2015 eine unabhängige Evaluierungs-Studie zu Cacao-Nica durchgeführt hat: Danach hat der von Ritter Sport verfolgte Ansatz, nicaraguanische Bauern darin zu unterstützen, durch eine Professionalisierung des nachhaltigen Kakaoanbaus die Qualität zu optimieren und so gute Preise für ihren Kakao zu erzielen, zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensumstände geführt.
 
Wie Cacao-Nica das Leben einzelner Menschen verändert hat, zeigt das Beispiel der Kakaobäuerin Rosibel.
 
Regelmäßige Informationen zum Thema gibt es auch im Ritter Sport Nachhaltigkeitsblog.

Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Lifestyle | Essen & Trinken, 06.06.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen