ALDI SÜD Filialen bilden ein virtuelles Kraftwerk

In einem Pilotprojekt testen ALDI SÜD und EnBW die Speicherung von selbst erzeugter Solarenergie

Auf den Dächern von mehr als 1200 ALDI SÜD Filialen produzieren Fotovoltaikanlagen klimafreundlichen Solarstrom. Damit gewinnt der Discounter jährlich 112 Millionen Kilowattstunden Strom, der größtenteils vor Ort verbraucht wird. In einem Batteriespeicher-Pilotprojekt erproben ALDI SÜD und der Energieversorger EnBW gemeinsam mit dem Speicheranbieter ADS-TEC und den Solarexperten von Pohlen Solar jetzt, wie die selbst erzeugte Solarenergie gespeichert und somit effektiv vor Ort genutzt werden kann.
 
Die Fotovoltaikanlagen auf mehr als 1200 ALDI SÜD Filialen produzieren zusammen jährlich 112 Millionen Kilowattstunden Strom. © ALDI SÜD"In der ersten Testphase werden die Solaranlagen von drei Filialen im Großraum Frankfurt am Main mit einem Batteriespeicher gekoppelt. So entsteht ein kleines virtuelles Kraftwerk", erklärt Florian Kempf, Leiter Energiemanagement bei ALDI SÜD. "Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern diesen Modellversuch gestartet, um die Stromerzeugung mit unseren Solaranlagen noch effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu generieren und dadurch den Autarkiegrad der Filiale weiter zu erhöhen", so Florian Kempf. 

EnBW übernimmt das Energiemanagement und bewertet permanent, ob es für ALDI SÜD günstiger ist, den Solarstrom direkt zu verbrauchen, im Speicher zu parken oder dem Energiemarkt zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch die gesamtheitliche Visualisierung der Lastgänge der drei Erzeugungsanlagen und Speicher. Parallel dazu wertet das System die Energieflüsse von sieben weiteren ALDI SÜD Filialen und einem ALDI SÜD Logistikzentrum mit Solaranlagen aus. Mithilfe eines in einem EnBW-Forschungsprojekt entwickelten Algorithmus berechnet es, wann der selbst erzeugte Strom am besten genutzt, gespeichert oder verbraucht werden sollte. 

"Wir verfolgen bei ALDI SÜD eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und setzen seit Jahren auf selbst erzeugten Grünstrom. Mehr als 1200 unserer 1870 Filialen sind mit Fotovoltaikanlagen ausgestattet" erklärt Florian Kempf. "Bereits heute verbrauchen wir rund 80 Prozent unseres Fotovoltaikstroms selbst. Mit der Installation des Batteriespeichers können wir unsere Eigenverbrauchsquote noch weiter steigern." 

Die Testphase mit drei Filialen der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Mörfelden dauert bis Ende Januar 2018. "Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden von der Energiewende profitieren. Am Ende des Praxistests können wir zeigen, wie groß das Potenzial von Solaranlagen in Kombination mit Speichern ist, wenn wir sie zu virtuellen Kraftwerken verbinden. Die intelligente Vernetzung dezentraler Erzeugung und das Management komplexer Energieströme sind für uns Schlüssel für die Energiewelt von morgen", erläutert Timo Sillober, Leiter Vertrieb und Produktmanagement bei der EnBW. 
 
Kontakt: Kirsten Geß, ALDI SÜD | presse@aldi-sued.de | www.aldi-sued.de

Technik | Energie, 31.05.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG