Mit modernen Technologien das Feld der Zukunft bestellen
Digitale Revolution in der Landwirtschaft als Beitrag zum Umweltschutz
Modernste Technologien ermöglichen der Landwirtschaft zunehmend genauer und bedarfsorientierter zu arbeiten. „Die digitale Revolution in der Landwirtschaft gestattet steigende Erträge bei geringerem Ressourceneinsatz und besserem Umweltschutz", sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), heute anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter in Joachimsthal. Potenziale zum Schutz der Umwelt lägen etwa in einem präziseren Einsatz von organischem Dünger und verringerten Kraftstoffverbrauch oder optimierten Stallklima – häufig Faktoren, die auch der Wirtschaftlichkeit des Betriebes zu Gute kämen. Die aus der Digitalisierung resultierende Effizienz sei eine „Win-Win-Situation für Umwelt und Landwirte und daher die Zukunft einer nachhaltigen Landbewirtschaftung".
Durch digitalen Fortschritt die Umwelt nachhaltig schützen
Der Einsatz digitaler Hilfsmittel ist in der Landwirtschaft bereits seit vielen Jahren durch Melkroboter oder automatische Fütterungssysteme bekannt. Durch moderne Technologien werden nun weitere Arbeitsbereiche miteinander vernetzt. Unter den Begriffen „Precision Farming" im Ackerbau oder „Precision Livestock Farming" in der Nutztierhaltung wird an digitalen Verfahrenstechniken zur Ressourcenschonung in der Landwirtschaft geforscht, erläuterte Bottermann. Drohnen ermittelten beispielsweise möglichen Schädlingsbefall an Pflanzen. Die DBU sehe in solchen Projekten innovative und modellhafte Lösungsansätze, die zum Schutz der Umwelt beitragen könnten. „Derartige Projektergebnisse sind praxisbezogen und zukunftsfähig. Hier wollen wir noch weitere innovative und für die praktische Anwendung vielversprechende Vorhaben fördern", erläuterte Bottermann die Rolle der DBU. Die Förderleitlinien der DBU knüpften an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über planetare Grenzen und die von den Vereinten Nationen beschlossenen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) an. Entschlossenes Handeln in Bezug auf die Landwirtschaft gebe es aus nationaler und internationaler Sicht unter anderem bei der Verringerung des Stickstoffeintrags. Genau dazu liefere eine digitalisierte Landwirtschaft Lösungsansätze.
Präzise Bewirtschaftungssysteme durch GPS-Unterstützung
Grundlage für die digitale Bewirtschaftung auf dem Feld sei das Global Positioning System (GPS), welches die passgenaue Steuerung von Landmaschinen und damit eine vollautomatische Feldbearbeitung zulasse. Diese automatischen Lenksysteme finden sich auch beim Gülle-Strip-Till-Verfahren wieder. Mit gezielter Güllegabe in Form von Streifen im Boden wird das Düngemittel auf das Feld gebracht. Die dabei angelegten Fahrspuren werden auf GPS-Basis digital gespeichert und ermöglichen eine Aussaat der Reihenkulturen von Mais und Rübe exakt oberhalb des angelegten Güllestreifens. Mit diesem gezielten Verfahren werde die ausgebrachte Güllemenge verringert, die Stickstoffeffizienz verbessert und somit die Umweltbelastung verringert, erläuterte Bottermann.
Flächendeckendes Breitband-Internet als Grundlage für Digitalisierung
„Die digitale Landwirtschaft hat in Zusammenhang mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung Zukunft", betont Bottermann. Nicht in Vergessenheit geraten dürften jedoch der technische Datenschutz und der sensible Umgang mit betriebseigenen Informationen. Zudem mangele es auch noch auf dem Land an einer flächendeckenden Breitband-Internetverbindung, die lokale Daten vom Feld ohne Zeitverzögerung an elektronische Datenserver übermittelt. Die Unterstützung neuer Lösungsansätze könne das Bewusstsein fördern und so einen Beitrag zum Umweltschutz bieten.
Durch digitalen Fortschritt die Umwelt nachhaltig schützen

Präzise Bewirtschaftungssysteme durch GPS-Unterstützung
Grundlage für die digitale Bewirtschaftung auf dem Feld sei das Global Positioning System (GPS), welches die passgenaue Steuerung von Landmaschinen und damit eine vollautomatische Feldbearbeitung zulasse. Diese automatischen Lenksysteme finden sich auch beim Gülle-Strip-Till-Verfahren wieder. Mit gezielter Güllegabe in Form von Streifen im Boden wird das Düngemittel auf das Feld gebracht. Die dabei angelegten Fahrspuren werden auf GPS-Basis digital gespeichert und ermöglichen eine Aussaat der Reihenkulturen von Mais und Rübe exakt oberhalb des angelegten Güllestreifens. Mit diesem gezielten Verfahren werde die ausgebrachte Güllemenge verringert, die Stickstoffeffizienz verbessert und somit die Umweltbelastung verringert, erläuterte Bottermann.
Flächendeckendes Breitband-Internet als Grundlage für Digitalisierung
„Die digitale Landwirtschaft hat in Zusammenhang mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung Zukunft", betont Bottermann. Nicht in Vergessenheit geraten dürften jedoch der technische Datenschutz und der sensible Umgang mit betriebseigenen Informationen. Zudem mangele es auch noch auf dem Land an einer flächendeckenden Breitband-Internetverbindung, die lokale Daten vom Feld ohne Zeitverzögerung an elektronische Datenserver übermittelt. Die Unterstützung neuer Lösungsansätze könne das Bewusstsein fördern und so einen Beitrag zum Umweltschutz bieten.
Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
| presse@dbu.de | www.dbu.de
Technik | Innovation, 10.05.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023