Nachhaltigkeitsbericht der Worlée-Chemie GmbH

Der Rohstofflieferant präsentiert seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht.

Unter dem Titel „Worlée – wir verbinden" veröffentlicht das norddeutsche Familienunternehmen in 2017 seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Auf 64 Seiten gibt Worlée Einblicke in seine Nachhaltigkeitsstrategie und die damit verbundenen Aktivitäten an den drei Standorten Hamburg, Lübeck und Lauenburg. Der Bericht gliedert sich in die Kapitel Unternehmen, Produkte, Mitarbeiter, Umwelt und Sicherheit sowie Gesellschaftliche Verantwortung und bezieht sich auf die Jahre 2013 bis 2015.

Worlée verbindet Chemie und Nachhaltigkeit
Zum Download des Nachhaltigkeitsberichtes„Verbindungen" sind ein wesentlicher Teil des Geschäfts bei Worlée: Seit mehr als 165 Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit Bindemitteln und Additiven für die Farben- und Lackindustrie – chemische Verbindungen, die in zahlreichen Bereichen Anwendung finden. Die Verbindung zu Menschen ist dem Rohstoffhersteller besonders wichtig. Der Leitgedanken lautet „Wir wollen uns kontinuierlich weiterentwickeln und das gelingt uns nur gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten. Sie sind Know-how-Träger, Impulsgeber und Wurzel unseres Erfolgs". Darüber hinaus bedeutet „Verbindung" für Worlée auch, das, was sie heute tun, mit der Zukunft zu verknüpfen. Worlée ist sich bewusst, die Verantwortung für die nachfolgenden Generationen zu tragen.

Ziele des Nachhaltigkeitsberichtes
Obwohl Worlée als mittelständisches Unternehmen derzeit nicht verpflichtet ist, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, hat es sich freiwillig dazu entschieden, seine nachhaltigen Entwicklungen und Aktivitäten transparent zu kommunizieren. Mit diesem Bericht möchte Worlée ein ganzheitliches Bild seiner Unternehmensleistung auf Basis ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte zeichnen und zum Ausdruck bringen, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten entlang seiner Wertschöpfungskette einen sehr hohen Stellenwert hat. Als Hersteller und Lieferant von chemischen Rohstoffen ist sich Worlée seiner großen Verantwortung für die Sicherheit bei Herstellung, Lagerung, Transport und den gewissenhaften Umgang mit den Produkten bis hin zum Endverbraucher bewusst. Deshalb ist das Thema „Nachhaltigkeit" seit Jahrzehnten in der Firmenphilosophie verankert und wird nun im ersten Nachhaltigkeitsbericht präsentiert.

Meilensteine für nachhaltiges Engagement
In den letzten Jahren wurde Worlée mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert: Das Familienunternehmen war von 2003 bis 2016 sechs Mal unter den Top 3 beim Responsible Care Wettbewerb des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)– Landesverband Nord vertreten, ist das Pilotunternehmen beim umfangreichen Nachhaltigkeits-Check der Initiative Chemie³ und wurde hierfür im Juli 2014 ausgezeichnet. Worlée ist außerdem stolz auf seine Auszeichnung in der Kategorie „Mittelstand" beim Responsible Care Award 2016 des VCI. Der Mittelständler ist in vielen Nachhaltigkeitsbereichen bereits sehr gut aufgestellt – der Nachhaltigkeitsbericht ist als weiterer Meilenstein zu verzeichnen.

„Als geschäftsführender Gesellschafter eines in der fünften Generation familiengeführtenChemieunternehmens steht es für mich außer Frage, dass nur die ganzheitliche Weiterentwicklung und Förderung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten uns die Chancen eröffnen, unser Unternehmen nachhaltig und am Gemeinwohl orientiert in die nächste Unternehmergeneration zu überführen", so Reinhold von Eben-Worlée. Einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, und damit die verschiedenen Stakeholder der Worlée-Chemie regelmäßig zu informieren, ist folglich ein wichtiges Anliegen des Traditionsunternehmens.

Hier finden Sie den Nachhaltigkeitsbericht zum Download.

Kontakt: Worlée-Chemie GmbH, Marianne Wagener | MWagener@worlee.de | www.worlee.de

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 30.03.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Der Club stützt und verpflichtet
Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing