Von Bananenbäumen träumen
Ein Film von Antje Hubert über die Rettung eines Dorfes mit dem Rohstoff aus den Kuhställen
Jetzt auch im Kino in Ihrer Nähe.
Oberndorf, ein altes Dorf im Mündungsgebiet der Elbe. Die Gemeindekasse ist leer, Arbeitsplätze sind rar, kleine Höfe werden aufgegeben. Doch einige Dorfbewohner wollen sich nicht mit dem drohenden Niedergang abfinden. Sie machen gemeinsam eine Kneipe auf und fassen einen kühnen Plan – sie wollen Geld zur Rettung des Dorfes verdienen. Die Basis ihrer Geschäftsidee ist Gülle, die es hier im Überfluss gibt. Mit Hilfe von Berliner Projektentwicklern gründen sie eine Bürgeraktiengesellschaft und entwerfen ein außergewöhnliches Geschäftsmodell. Der Rohstoff aus den Kuhställen soll die Energie liefern für die Aufzucht von afrikanischen Welsen und: Bananenbäumen!
Hier finden Sie die Aufführungstermine in München und im Süden:
WERKSTATTKINO MÜNCHEN
7.4. um 18.30 Uhr
8.4. um 16.00 Uhr
9.4. um 11.00 Uhr Matinee-Vorstellung
werkstattkino-e-v-munchen.kino-zeit.de/
weitere Termine im Süden bisher:
GERMERING
15.04. und 17.04. um 12:30 Uhr im Cineplex
18.04. um 17:30 Uhr und 20:00 Uhr im Cineplex
PENZING
14.04. + 17.04. um 12:30 Uhr im Cineplex
16.04. + 18.04. um 17.30 Uhr und 20:00 Uhr im Cineplex
Weitere bundesweite Termine:
www.vbbt-derfilm.de/index.php?article_id=3
Gesellschaft | Megatrends, 14.03.2017

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2025
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen
Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz
Kommission kapituliert beim Greenwashing
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“