Ladepunkt für E-CarSharing in Bensheim eingeweiht
GGEW AG bietet umweltbewusste Mobilität mit Elektrofahrzeugen
Die GGEW AG hat einen neuen Ökostrom-Ladepunkt für Elektroautos am Bahnhof in Bensheim errichtet. Dieser steht für das E-CarSharing-Angebot der GGEW AG zur Verfügung. Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, betont: „CarSharing ist ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept. In Bensheim kann hier zudem ein innovatives und umweltfreundliches Antriebssystem genutzt werden – mit Elektrofahrzeugen."

Was beinhaltet das E-CarSharing-Konzept der GGEW AG? Der Energiedienstleister bietet Elektrofahrzeuge an, die an ausgewiesenen Parkplätzen mit Ladepunkten in Bensheim bereit stehen. Neben dem Standort am Bahnhof ist momentan ein weiterer in Planung.
Jeder der E-CarSharing-Kunden kann diese Fahrzeuge für sich reservieren und nutzen, wann immer er ein Auto braucht und es frei ist. Gebucht werden kann online oder telefonisch. Die Nutzer zahlen und tanken mit Ihrer GGEW DriveCard. Zunächst steht hierfür ein BMW i3 Rex mit Range Extender zur Verfügung, ein Nissan Leaf kommt dann noch hinzu.
Rainer Babylon, Bereichsleiter Vertrieb & Services GGEW AG, betont: „Die Vorteile des E-CarSharings liegen auf der Hand: kostenbewusste und umweltschonende Mobilität, einfache Fahrzeugreservierung und Handhabung, Nähe zum ÖPNV, flexible Fahrzeugnutzung, volle Kostenkontrolle durch transparente Abrechnung sowie niedrige Einstiegskosten."
Darüber hinaus weist Babylon auf die Ziele der GGEW AG in diesem Zusammenhang hin: „Wir möchten mit dem E-CarSharing die Elektromobilität weiter voranbringen und klimafreundliche Mobilitätskonzepte fördern. Außerdem sehen wir dieses Projekt als ergänzende Dienstleistung zu unserem Angebot". Neben dem Service für Privatkunden bietet die GGEW AG auch individuelle E-CarSharing-Konzepte für Unternehmen in der Region an. „Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für das Fuhrparkmanagement von Firmen. Unser Angebot ist sehr flexibel: Wir können auf die individuellen Standortwünsche der Kunden eingehen," so Babylon.
Wer Interesse am E-CarSharing der GGEW AG hat, kann sich gerne an Sascha Quadt wenden, E-Mail: quadt@ggew.de, Telefon: 06251 / 1301 – 435.
GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstrasse AG
hat ihren Sitz im südhessischen Bensheim an der Bergstraße und wurde hier 1886 von Privatpersonen gegründet. Eigentümer der GGEW AG sind die Städte und Gemeinden Bensheim, Zwingenberg, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Seeheim-Jugenheim und Lampertheim. Als konzernunabhängiges, rein kommunales Unternehmen bietet die GGEW AG erstklassigen Kundenservice und attraktive Konditionen für die sichere Versorgung von Bürgern, Industrie- und Gewerbebetrieben sowie öffentlichen Einrichtungen mit Strom, Erdgas und Wasser. Der Energieversorger hat bundesweit rund 140.000 Kunden. Bereits seit vielen Jahren betreibt das Unternehmen intensiv den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die GGEW AG betreibt rund 20 eigene Windenergieanlagen sowie rund 30 Photovoltaikanlagen. Hinzu kommen die Windenergieanlagen im Rahmen des WINDPOOL-Konsortiums. Hier ist die GGEW AG größter Kommanditist und verantwortet zu 100 Prozent die Geschäftsführung. Insgesamt umfasst das Betriebsportfolio der GGEW AG damit rund 50 Windenergieanlagen an Land und eine Gesamtleistung von 126 Megawatt. In etlichen Gemeinden ist die GGEW AG auch für die Wasserversorgung sowie die Abrechnung der Abwassergebühren zuständig und betreut darüber hinaus die Straßenbeleuchtung. Seit 2003 gehören auch die Bäderbetriebe der Stadt Bensheim zur GGEW AG. Die über 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich für eine zuverlässige und günstige Energie- und Wasserversorgung und setzen mit ihrer Energie Zeichen, die über die Region hinausreichen.
Technik | Mobilität & Transport, 03.02.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023