Nachhaltigkeit in der Industrie:

Spezialprodukte machen es vor

Nachhaltigkeit hat in deutschen Industrieunternehmen oberste Priorität. Dieser Trend zeigt sich auf allen Ebenen, und auf der Suche nach anschaulichen Beispielen trifft man schnell auf ein Produkt, das schon seit vielen Jahren existiert, unter modernen Bedingungen aber besondere Eigenschaften aufweist.
 
Wirtschaft im Wandel: Veränderungen im Großen wie im Kleinen sichtbar
Zu den vielen Trendbegriffen dieser Ära gehört auch das Kürzel CSR. Es steht für Corporate Social Responsability, also die soziale Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, und diese Prämisse ist vor allem in der Wirtschaft in den Mittelpunkt gerückt.

© istock.com/PetmalSchließlich stehen große Veränderungen an, stellenweise haben sie sogar schon eingesetzt, wie ein weiteres wichtiges Schlagwort, nämlich die Industrie 4.0, eindrucksvoll zeigt. Neben Automation und Effizienzsteigerung geht es dabei auch um die Ökologie: Unternehmen sind angehalten, ihre Gewinne so zu erwirtschaften, dass sie nicht zu Lasten der Umwelt gehen. Selbst die Automobilindustrie, bekanntermaßen der unbeirrbare Dinosaurier unter den Branchen, kann sich dieser Entwicklung nicht mehr verwehren und versucht, mit Elektroautos einen Paradigmenwechsel einzuleiten.

Doch damit der Wandel auf ganzer Linie umgesetzt wird, kommt es auch auf die Details an. Damit sind jene Produkte gemeint, die überall in der Industrie zum Einsatz kommen, dabei aber nur selten im Vordergrund stehen. Das beste Beispiel dafür sind Spiralschläuche, wie sie beispielsweise bei SHP Primaflex hergestellt werden.

Wie sieht der nachhaltige Spiralschlauch aus?
Spiralschläuche sind schnell erklärt, doch ihr Nutzen ist nicht zu unterschätzen. Auch im Zeitalter der Digitalisierung sind Spiralschläuche unverzichtbare Helfer auf dem Bau, etwa bei der Beheizung oder bei der Trocknung; sie kommen im Flugzeugbau ebenso zum Einsatz wie in der Klimatechnik, im Schiffbau und sogar bei Windkraftanlagen. Spätestens damit wird die Schnittstelle zu den Technologien der Zukunft offensichtlich, und dass sich daraus besondere Anforderungen an den Schlauch ergeben, liegt an der Hand.

© istock.com/alexey_dsDenn unter nachhaltigen Gesichtspunkten muss der Spiralschlauch nicht nur seine Aufgabe erfüllen: Er muss seinen Mehrwert dauerhaft unter Beweis stellen und außerdem am Ende seines Lebens zeigen, dass seine Entsorgung unter ökologisch gesunden Kriterien möglich ist. An dieser Stelle kommen die Materialwissenschaften ins Spiel: Hochwertige Spiralschläuche bestehen aus Polyurethan, einem Material, das für seine hohe Umweltverträglichkeit bekannt ist. Gleichzeitig weist es auch in der Praxis viele Stärken vor, etwa bei Zugfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Robustheit.

Dank dieser Eigenschaften beweist der Spiralschlauch direkt einen weiteren Wandel, nämlich, dass Käufer längst nicht mehr nur nach dem billigsten Produkt suchen. Ganz im Gegenteil, sind die günstigsten Produkte aus betriebswirtschaftlicher Sicht oft die teuersten, da sie zwar niedrige Anschaffungskosten bedeuten, durch ihren geringen Mehrwert aber höhere Folgekosten nach sich ziehen, etwa durch Reparaturen, Ausfälle durch Störungen und eine kürzere Lebensdauer. Hochwertige Produkte haben somit in jeder Hinsicht die Nase vorne und etablieren sich aktuell schneller als je zuvor.

Ein vermeintlich einfaches Produkt wie der Spiralschlauch steht damit sinnbildlich für eine neue Ära des Wirtschaftens. Dies zeigt sich in der Industrie am stärksten und darf exemplarisch für weitere Branchen verstanden werden, etwa in der sogenannten Green IT, deren Hardware ebenfalls den Anforderungen der CSR standhalten muss.


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 31.01.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)