Exotische Vitaminspender sind zu gut für die Tonne
Viele Exoten sehen mit ihrer dicken Schale robust aus. Doch der Schein trügt!
In der Erkältungszeit greifen Verbraucherinnen und Verbraucher gern zu vitaminreichen Südfrüchten wie Orangen, Mangos, Bananen und Zitronen. Denn sie werden im Spätherbst und Winter verstärkt im Handel angeboten. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Tipps zu Kauf, Lagerung und Verwertung der Früchte.
Reife erkennen

Unreife Früchte verwenden
In den Müll müssen unreife Früchte nicht. Sie lassen sich gut zu Marmelade oder im Kuchen verarbeiten. Dann bekommen die Süßspeisen einen süß-sauren Kick.
Südfrüchte richtig lagern
Viele Exoten sehen mit ihrer dicken Schale robust aus. Doch der Schein trügt: Sie sind druckempfindlich und sollten nicht übereinander gelagert werden. Druckstellen bei Orangen schimmeln schnell. Kälte vertragen Südfrüchte ebenfalls schlecht: Zitronen verlieren an Duft, Bananen werden braun und verlieren an Geschmack. Daher gilt die Faustregel: Exoten gehören nicht in den Kühlschrank. Ausnahmen sind Feigen, reife Kiwis und angeschnittene Früchte. Sie gehören ins Gemüsefach des Kühlschranks. Richtig gelagert halten Südfrüchte einige Tage. Bananen halten bis zu einer Woche und am besten, wenn sie aufgehängt werden.
Diese Südfrüchte nicht zusammen lagern
Einige Früchte können Obst und Gemüse in ihrer Umgebung schneller altern lassen – sodass es früher verdirbt. Dafür sorgt das Reifegas Ethylen. Am längsten halten Früchte, wenn alle Sorten getrennt voneinander gelagert werden. Wenn das nicht geht, sollten zumindest starke Ethylenproduzenten wie Äpfel, Pflaumen, Tomaten und Aprikosen separat gelagert werden. Sehr reife Früchte ebenfalls getrennt von anderen Früchten aufbewahren und möglichst rasch essen oder verarbeiten.
Südfrüchte einfrieren
Orangen, Mangos und Bananen halten bei Bedarf auch tiefgekühlt. Bei Zitrusfrüchten einfach den Saft einfrieren oder konservieren. Früchte mit hohem Wasseranteil, die sich nicht auspressen lassen, vor dem Einfrieren pürieren. Sonst werden sie matschig.
Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.
Lifestyle | Essen & Trinken, 10.11.2016

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

0 - Die Entscheidung