Exotische Vitaminspender sind zu gut für die Tonne
Viele Exoten sehen mit ihrer dicken Schale robust aus. Doch der Schein trügt!
In der Erkältungszeit greifen Verbraucherinnen und Verbraucher gern zu vitaminreichen Südfrüchten wie Orangen, Mangos, Bananen und Zitronen. Denn sie werden im Spätherbst und Winter verstärkt im Handel angeboten. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Tipps zu Kauf, Lagerung und Verwertung der Früchte.
Reife erkennen
Einige Südfrüchte reifen nach dem Pflücken nach. Dazu gehören Banane, Papaya, Kiwi, Feige und Mango. Bei der Papaya auf gelbliche Streifen oder Flecken achten. Sind die Früchte noch ganz grün, bleiben sie unreif. Nicht nachreifende Früchte sind Ananas und Zitrusfrüchte. Sie bleiben sauer, wenn sie unreif geerntet werden. Bei Ananas deuten braune Spitzen auf den Schuppen der Schale und ein angenehmer Duft am Stielansatz auf Reife hin. Reife Ananas geben auf Druck leicht nach. Reife Clementinen haben eine feste, glänzende Schale, die Farbe ist jedoch nicht ausschlaggebend. Um orange zu werden, brauchen Clementinen nachts Kälte. Ist es zu mild, bleibt die Schale grünlich. Wenn Clementinen länger liegen, kann die Haut ledrig werden, und es bildet sich Luft zwischen Schale und Frucht. Das Obst kann dann austrocknen. Reife Orangen riechen angenehm und geben auf Druck leicht nach. Die Farbe ist auch hier kein Zeichen für Reife.
Unreife Früchte verwenden
In den Müll müssen unreife Früchte nicht. Sie lassen sich gut zu Marmelade oder im Kuchen verarbeiten. Dann bekommen die Süßspeisen einen süß-sauren Kick.
Südfrüchte richtig lagern
Viele Exoten sehen mit ihrer dicken Schale robust aus. Doch der Schein trügt: Sie sind druckempfindlich und sollten nicht übereinander gelagert werden. Druckstellen bei Orangen schimmeln schnell. Kälte vertragen Südfrüchte ebenfalls schlecht: Zitronen verlieren an Duft, Bananen werden braun und verlieren an Geschmack. Daher gilt die Faustregel: Exoten gehören nicht in den Kühlschrank. Ausnahmen sind Feigen, reife Kiwis und angeschnittene Früchte. Sie gehören ins Gemüsefach des Kühlschranks. Richtig gelagert halten Südfrüchte einige Tage. Bananen halten bis zu einer Woche und am besten, wenn sie aufgehängt werden.
Diese Südfrüchte nicht zusammen lagern
Einige Früchte können Obst und Gemüse in ihrer Umgebung schneller altern lassen – sodass es früher verdirbt. Dafür sorgt das Reifegas Ethylen. Am längsten halten Früchte, wenn alle Sorten getrennt voneinander gelagert werden. Wenn das nicht geht, sollten zumindest starke Ethylenproduzenten wie Äpfel, Pflaumen, Tomaten und Aprikosen separat gelagert werden. Sehr reife Früchte ebenfalls getrennt von anderen Früchten aufbewahren und möglichst rasch essen oder verarbeiten.
Südfrüchte einfrieren
Orangen, Mangos und Bananen halten bei Bedarf auch tiefgekühlt. Bei Zitrusfrüchten einfach den Saft einfrieren oder konservieren. Früchte mit hohem Wasseranteil, die sich nicht auspressen lassen, vor dem Einfrieren pürieren. Sonst werden sie matschig.
Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.
Lifestyle | Essen & Trinken, 10.11.2016
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX