'Weniger Plastik ist Meer'

BRITA und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC setzen sich gemeinsam für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll ein

Gemeinsam für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll – BRITA und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC © BRITAJede Minute landen weltweit 24 Tonnen Plastik im Meer, davon alleine in Deutschland täglich eine Tonne - mit fatalen Folgen für Natur und Menschheit. Wale, Delfine und andere Meeresbewohner verfangen sich in Plastikteilen und verenden, Korallen werden durch den schwimmenden Abfall zerstört. Da Fische Plastik für Nahrung halten, gelangt es außerdem auch in die Nahrungskette. BRITA, der internationale Experte für Trinkwasseroptimierung und -individualisierung, und Whale und Dolphin Conservation (WDC), die weltweit führende gemeinnützige Organisation zum Schutz von Walen und Delfinen, haben sich in einer Exklusivkooperation zusammengeschlossen und starten eine Aufklärungskampagne.
 
Aus Anlass seines 50-jährigen Firmenjubiläums ist BRITA exklusiver Kooperationspartner von WDC geworden. Die Partnerschaft betrachten beide Seiten als idealtypisch. WDC arbeitet eng mit Forschern in verschiedenen Regionen der Erde zusammen, zum Beispiel in Lateinamerika, Kanada, Australien oder Schottland. BRITA entwickelt, produziert und vermarktet ein mittlerweile großes Portfolio von Produkten zur Optimierung und Individualisierung von Trinkwasser aus der Wasserleitung. Verbraucher, Unternehmer und Profis in der Gastronomie überall auf der Welt haben seit mehreren Jahren BRITA-gefiltertes Wasser als ökologisch sinnvolle Alternative zu Flaschenwasser entdeckt. "Mit Recht", sagt Markus Hankammer, CEO der BRITA Gruppe, "denn der CO2-Fußabdruck eines Liters BRITA-gefilterten Wassers ist um den Faktor 27 kleiner als der eines durchschnittlichen Mineralwassers. Warum also nicht auf smarte Weise hygienisch einwandfreies Leitungswasser optimieren, statt Plastikwasserflaschen hin und her zu transportieren und oft mit negativen Folgen für unseren Planeten und unsere Ozeane zu entsorgen?"
 
Abb.: BRITA GmbHDie Zusammenarbeit startet am 1. Oktober 2016 und ist zunächst für ein Jahr vereinbart. "In der Zusammenarbeit mit WDC geht es BRITA um wesentlich mehr als die Bereitstellung finanzieller Mittel", erläutert Sabine Rohlff, Leiterin Unternehmenskommunikation der BRITA Gruppe. "Gemeinsam wollen wir mit unterschiedlichen Maßnahmen und Instrumenten über die verheerenden Folgen von Plastik im Meer aufklären und Menschen dazu bewegen, ihr Verhalten zu überdenken und zu ändern. Denn nur so ist eine Umkehr möglich." Franziska Walter, Geschäftsführerin von WDC Deutschland, macht deutlich: "Und für eine solche Umkehr ist es höchste Zeit. Wenn sich die aktuelle Entwicklung ungebremst fortsetzt, wird es laut einer aktuellen Studie 2050 mehr Plastikmüll in den Ozeanen geben als Fische. WDC möchte gemeinsam mit BRITA eine Veränderung anstoßen, eine Veränderung hin zu weniger Plastik im Meer. Dies belege auch eine aktuelle Studie.*
 
Nicht zuletzt die internationale Ausrichtung und der Umfang der Kooperation zeigen, wie ernst es BRITA mit der Zusammenarbeit unter dem Kampagnenmotto "Weniger Plastik ist Meer" ist. Gesteuert wird die Zusammenarbeit vom Hauptsitz der BRITA Gruppe in Taunusstein aus. Jedoch auch die BRITA-Tochtergesellschaften in aller Welt werden sich in das Projekt einbringen und vor Ort ganz individuell die Ziele von WDC unterstützen. Sabine Rohlff: "Zum Beispiel übernehmen sie Patenschaften für Wale, Orcas oder Delfine. Sie können dadurch sozusagen hautnah sowohl die Schönheit der Wasserwelt, die Menschen gerade im Begriff sind zu zerstören, als auch die Herausforderungen, die durch Plastikabfälle im Meer entstehen, in die Öffentlichkeit transportieren."
 
Zur BRITA Gruppe
Mit einem Gesamtumsatz von 429 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2015 und 1.480 Mitarbeitern weltweit (davon 785 in Deutschland) ist die BRITA Gruppe eines der führenden Unternehmen in der Trinkwasseroptimierung. Ihre Traditionsmarke BRITA - in vielen Ländern ein Synonym für den Tisch-Wasserfilter - hat eine Spitzenposition im globalen Wasserfiltermarkt. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Taunusstein bei Wiesbaden ist durch 23 nationale und internationale Tochtergesellschaften bzw. Betriebsstätten sowie Beteiligungen, Vertriebs- und Industriepartner in über 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten vertreten. Es betreibt Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz, Italien und China. Gegründet 1966, entwickelt, produziert und vertreibt der Erfinder des Tisch-Wasserfilters für den Haushalt heute ein breites Spektrum innovativer Lösungen für die Trinkwasseroptimierung, für den privaten (Tisch-Wasserfilter, leitungsgebundene Systeme sowie die BRITA Integrated Solutions für Elektroklein- und -großgeräte namhafter Hersteller) und den gewerblichen Gebrauch (Lösungen für Hotellerie, Gastronomie, Catering und Vending) sowie leitungsgebundene Wasserspender für Büros, Schulen, die Gastronomie und den hygienesensiblen Care-Bereich (Krankenhäuser, Pflegeheime). Weitere Informationen: www.brita.de
 
Zu WDC
WDC, Whale and Dolphin Conservation, ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gegründet 1987 in Großbritannien sind wir seit 1999 mit einem Büro in Deutschland vertreten. Weitere Büros befinden sich in Argentinien, den USA und in Australien. Im Rahmen von Kampagnen, politischer Überzeugungsarbeit, Bildung, Beratung, Forschung, Rettungs- und Schutzprojekten verteidigen wir Wale und Delfine gegen die zahlreichen Gefahren, denen sie heute ausgesetzt sind. WDC-WissenschaftlerInnen arbeiten in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen, sind in allen relevanten internationalen Foren vertreten und haben direkten Einfluss auf maßgebliche Entscheidungen zur Zukunft von Walen und Delfinen. Wir sind AnsprechpartnerInnen für EntscheidungsträgerInnen, Medien und Öffentlichkeit. WDC ist eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft. Wir arbeiten politisch unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Stiftungsmittel.www.whales.org
 
Kontakt: Dr. Sabine Rohlff | srohlff@brita.net | www.brita.net

Umwelt | Wasser & Boden, 30.09.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften