Vom Werden - Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft

8.12. - 10.12.2017, 80638 München

Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Interessierte,
 
jeder weiß es und spürt es: wir leben in einer Zeit tiefgreifender Transformation. Die Entwicklungsgeschwindigkeit von Veränderungsprozessen in einer globalisierten Welt nimmt exponentiell zu. Dabei stellt der Umgang mit Vielfalt und Komplexität hohe Anforderungen an die Gestaltung von Wirklichkeit, die postfaktischer und ideologisierender Willkür ausgesetzt ist.
 
Was können wir einer „Welt im Ungleichgewicht" entgegensetzen – oder besser - bieten? Welche Ideen und Konzepte sind geeignet, instabilen Phasen, unwägbaren Einflüssen und turbulenten Strömungen „angemessen" zu begegnen? Was sind die grundlegenden Prinzipien und Muster, nach denen sich dynamische Systeme entwickeln, mitunter in eine „chaotische Phase" eintreten und sich anschließend durch Selbstorganisation neu ordnen? Und wie verhalten sich hierbei „Sein und Werden" zueinander? Welche Denk- und Verhaltensformen ermöglichen offenen Dialog angesichts kultureller Bedingtheit von Werthaltungen? Und schließlich: Was bedeutet eine „Welt im ständigen Wandel" für eine ethische Fundierung menschlichen Handelns?
 
Diesen und weiteren drängenden Fragen stellt sich ein Symposium in München, zu dem wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern und Förderern herzlich einladen:
 

Vom Werden - Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft

Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
 
Das Symposium beleuchtet grundlegende Fragestellungen zur Entwicklungsdynamik gewachsener, in steter Entwicklung und Wechselwirkung befindlicher Beziehungsgefüge von Systemen und Gesellschaften. Auf Augenhöhe mit heutigen und erkennbar zukünftigen Herausforderungen baut das Konzept Brücken zwischen scheinbar getrennten Denk- und Lebenswelten. Der sparten- und kulturübergreifende Ansatz verbindet wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Beiträge zu einer „szenischen Komposition", vorgetragen und gestaltet von namhaften Persönlichkeiten.
 
Vom Werden inspiriert zum Weiter- und Neudenken und sensibilisiert für den vielfältigen komplexen Empfindungs-, Erfahrungs- und Wertungszusammenhang des Menschen mit Natur und Kultur. Schritt um Schritt weiten sich Horizonte - Wege zur Entfaltung integrativer Sichtweisen eröffnen sich mit dem Ziel, ebenso sinnstiftende wie anwendungsorientierte Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur hervorzubringen.
 
Als Besucher erwartet Sie ein breit gefächertes Themenspektrum mit vielfältigen Vermittlungsformen wie Vortrag, Konzert, Performance und Live-Animation. Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) bieten als Partner des Symposiums einen ästhetischen Rahmen, der das Thema in ein sinnlich erfahrbares und geistig inspirierendes Umfeld einbettet. Veranstaltungsorte sind der Große Hörsaal der Botanischen Staatssammlung sowie ausgewählte Münchner Institutionen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen mit eigens konzipierten Führungen zum Thema. Das Programm und Informationen zu Teilnahme und Anmeldung finden Sie unter www.vom-werden.de. Bitte beachten Sie den Frühbucherbonus bis 30. Oktober 2017!
 
Mit besten Empfehlungen, im Namen aller Partner und Förderer,
Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition
 
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH), Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), Stiftung Kulturelle Erneuerung, Hans Sauer Stiftung, Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen des Landes Baden-Württemberg, BUND Naturschutz Bayern, BenE München, Barthart, Fürstlich Castell’sches Domänenamt, Adelholzener Alpenquellen und weitere Partner.

Bitte wenden Sie sich mit Fragen und Wünschen gern an:
Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte |+49-89-34 00 10

www.vom-werden.de

Veranstalter: Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte


     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen