Naturschutztage am Bodensee
5.1. - 8.1.2017, 78315 RadolfzellNABU und BUND laden zur Tagung rund um die Themen Energiewende, klassischer Naturschutz, Klimawandel und nachhaltiges Wirtschaften
BUND und NABU veranstalten am Dreikönigswochenende zum 41. Mal die Naturschutztage am Bodensee, die größte regelmäßig stattfindende Naturschutztagung im deutschsprachigen Raum. Die Umweltverbände laden vom 5. bis zum 8. Januar 2017 alle im Naturschutz haupt- oder ehrenamtlich Aktiven sowie alle Interessierten ein, sich vier Tage lang über zentrale Themen des Natur- und Umweltschutzes zu informieren und auszutauschen. Veranstaltungsort ist das Tagungs- und Kulturzentrum Milchwerk in Radolfzell.
Nachhaltiges Wirtschaften sowie der Einfluss des menschlichen Handelns auf die Umwelt in globalem Maßstab prägen den ersten Thementag (5. Januar). Claude Martin, langjähriger Generaldirektor des WWF International, referiert über den Zustand der Regenwälder. Benoit Sittler von der Universität Freiburg zeigt aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss des Klimawandels auf Grönland. Christian Kreiß, Professor an der Hochschule Aalen, stellt sein alternatives Modell einer „Menschengerechten Wirtschaft" vor, das Mensch und Umwelt ins Zentrum rückt.
An den drei folgenden Tagen widmet sich die Veranstaltung zentralen Fragen des klassischen Naturschutzes. Tagesthemen sind „Naturschutz und Energiewende", das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 sowie „Praktischer Naturschutz vor Ort" mit Referaten etwa zu Beweidung und Verantwortungsarten. Es sprechen sowohl Fachleute von Hochschulen und Naturschutzverbänden als auch Vertreter des Landes, etwa Umweltstaatssekretär Andre Baumann.
An den Nachmittagen am Freitag und Samstag bieten NABU und BUND zudem rund 30 Seminare, Exkursionen und Workshops an.
Anmeldung und detailliertes Tagungsprogramm: www.naturschutztage.de
Veranstalter: NABU Baden-Württemberg
An den drei folgenden Tagen widmet sich die Veranstaltung zentralen Fragen des klassischen Naturschutzes. Tagesthemen sind „Naturschutz und Energiewende", das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 sowie „Praktischer Naturschutz vor Ort" mit Referaten etwa zu Beweidung und Verantwortungsarten. Es sprechen sowohl Fachleute von Hochschulen und Naturschutzverbänden als auch Vertreter des Landes, etwa Umweltstaatssekretär Andre Baumann.
An den Nachmittagen am Freitag und Samstag bieten NABU und BUND zudem rund 30 Seminare, Exkursionen und Workshops an.
Anmeldung und detailliertes Tagungsprogramm: www.naturschutztage.de

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut