Deutscher StiftungsTag 2016
11.5. - 13.5.2016, 04356 LeipzigÄlter – bunter – anders: Demografischer Wandel und Stiftungen

Kosten der Teilnahme:
Tagungsbeitrag für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
- Stiftungsvertreter und gemeinnützige Organisationen 290,00 €
- Förderpartner des Deutschen StiftungsTages 2016 290,00 €
- Kommerzielle Mitglieder 460,00 €
- Stiftungsvertreter und gemeinnützige Organisationen 680,00 €
- Kommerzielle Teilnehmer 740,00 €
Der Tagungsbeitrag beinhaltet ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr.
www.stiftungen.org/stiftungstag
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Für Christoph Quarch ist eine autarke Wirtschaft der sicherste Garant politischer Freiheit. Bis es so weit ist, dreht er gern die Heizung runter.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft