CSR-Preis der Bundesregierung

22.7.2016, 10117 Berlin

Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 22. Juli

Bewerbungszeitraum 01. Mai 2016 - 22. Juli 2016
Nachhaltigkeit zahlt sich aus und wird belohnt: Zum dritten Mal zeichnet die Bundesregierung mit dem CSR-Preis verantwortungsvolles Handeln in der Wirtschaft aus. Vom 1. Mai 2016 bis 22 Juli 2016 können sich Unternehmen aller Branchen und Größen mit Sitz in Deutschland bewerben, die nachhaltiges Wirtschaften bereits umsetzen oder sich zukünftig auf den Weg machen wollen. Der CSR-Preis der Bundesregierung steht unter der Schirmherrschaft von Bundesarbeitsministerin Andreas Nahles.
 
Individuelle CSR-Auswertung für alle Teilnehmer
Das Besondere: Jedes Unternehmen gehört zu den Gewinnern, denn der CSR-Preis der Bundesregierung ist ein Lernpreis. Alle Wettbewerbsteilnehmer erhalten eine individuelle, wissenschaftlich begleitete Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen. So können die Unternehmen klarer einschätzen, wie sie im Vergleich zu anderen abschneiden und wo ihre Verbesserungspotentiale liegen.
                                
Eine hochrangig besetzte Jury unter Leitung von Yasmin Fahimi, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, wird die besten Bewerber auswählen und über die Preisvergabe entscheiden. Im Januar 2017 werden die besten Beispiele prämiert. Unterschieden wird zwischen drei Größenkategorien: Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten, Unternehmen mit 250 bis 999 Angestellten und Großunternehmen ab 1.000 Beschäftigte. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das gesamte Handeln eines Unternehmens. Deswegen werden die Bewerber in den fünf Aktionsfeldern „Unternehmensführung", „Markt", „Arbeitsplatz", „Umwelt" und „Gemeinwesen"  zu ihren Strategien, Umsetzungsideen und Ergebnisse abgefragt.

Sonderpreise für betriebliche Integration geflüchteter Menschen und nachhaltige Lieferketten
Erstmalig werden in diesem Jahr auch zwei Sonderpreise verliehen, um den neuen Herausforderungen an nachhaltiges Handeln von Unternehmen Rechnung zu tragen. Ein Preis richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern und prämiert die betriebliche Integration geflüchteter Menschen in Praktika, Ausbildung oder Anstellung. Für die Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft ist Arbeit ein zentraler Schlüssel. Der zweite Sonderpreis „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement" prämiert Unternehmen aus allen Größenkategorien, die ihre Lieferketten transparent, sozial fair und ökologisch verträglich gestalten. Die Komplexität von Lieferketten stellt Unternehmen heute vor besondere Herausforderungen.

Seien Sie dabei: Die Teilnahme ist kostenlos!

Alle Bewerbungsunterlagen stehen ab dem 1. Mai zum Download unter www.csr-preis-bund.de bereit. Dort finden sich auch alle weiteren Informationen zum CSR-Preis und zum Ablauf des Wettbewerbs.

Mitglieder der Jury im Überblick

             Jury-Vorsitz:
  • Yasmin Fahimi: Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Dr. Achim Dercks: stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
  • Reiner Hoffmann: Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
  • Heino von Meyer: Leiter OECD Berlin Centre
  • Prof. Dr. Edda Müller: Vorstandsvorsitzende des Transparency International Deutschland e.V.
  • Klaus Müller: Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • Birgit Riess: Director Programm Unternehmen in der Gesellschaft, Bertelsmann Stiftung
  • Prof. Dr. habil. Josef Wieland: Direktor, Leadership Excellence Institut Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität
  • Michael Windfuhr: stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Menschenrechte
            stellvertretend für die Bundesregierung:
  • Gunther Adler: Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Dr. Rainer Sontowski: Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Kontakt:
Fragen von Unternehmen, Interessierten und aus der Fachwelt beantwortet Ihnen gerne das Wettbewerbsbüro des CSR-Preises:
Wettbewerbsbüro CSR-Preis der Bundesregierung
c/o Johanssen + Kretschmer Strategische Kommunikation GmbH
Tel. +49 30-5200057-75
info@csr-preis-bund.de

www.csr-preis-bund.de

Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH