Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility
18.4. - 15.6.2016, MünchenBerufsbegleitende CSR-Weiterbildung für Entscheider in KMUs

Die Universität Rostock bietet hierzu eine Weiterbildung an: Am 18. April 2016 beginnt der berufsbegleitende Zertifikatskurs »Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR)«. Im Kurs werden Konzepte und praktische Vorgehensweisen zur erfolgreichen Umsetzung von CSR-Strategien vermittelt. Darüber hinaus werden entwicklungspolitische Bezüge hergestellt sowie Kommunikation und Reporting von CSR thematisiert.
- Grundbegriffe: Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Theoretisches Hintergrundwissen
- Konzepte und praktische Vorgehensweisen
- Nutzen und Chancen
- Rolle von NGOs und NPOs
- Entwicklungspolitische Bezüge
- Nationale und internationale Historie, Besonderheiten in Deutschland
- Strategie und Management
- Kommunikation und Reporting
Lernform:
Der Zertifikatskurs ist speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und nach dem Blended Learning Konzept organisiert. Diese Lernform vereint aufeinander aufbauende Selbstlernphasen,Online-Wochenaufgaben, ein Wochenendseminar in München und eine abschließende Prüfungsleistung.
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Kurses Studienmaterialien, die von den Lehrenden mit Blick auf die Anforderungen Berufstätiger erarbeitet wurden. In der Selbststudienphase erarbeiten sie sich die theoretischen Grundlagen des Kurses. In den drei Wochen vor dem Präsenzseminar ist eine Onlinephase vorgesehen, in der die Teilnehmenden Wochenaufgaben bearbeiten und das Gelernte anwenden. Während des Wochenendseminars in München arbeiten die Teilnehmenden an Beispielen aus ihrer beruflichen Praxis und profitieren von der Expertise der Dozierenden.
Termine
- 18. April 2016 Start(Versand des Studienmaterials)
- 03. Juni – 05. Juni 2016 Präsenzveranstaltung in München
- 15. Juli 2016 Abgabe der Einsendeaufgabe
Jetzt online anmelden
Weitere Informationen, wie Zugangsvoraussetzungen, Inhalte, DozentInnen, Qualifikationsziele, Arbeitsaufwand etc. finden Sie hier.
www.weiterbildung.uni-rostock.de
Veranstalter: Universität Rostock
Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch würde sich wünschen, die Rentenerhöhung auszusetzen und das Geld in die Zukunft investieren
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft