Heldenmarkt Stuttgart 2015
24.10. - 25.10.2015, 70734 Fellbach„Egal war gestern“ – der Heldenmarkt im Herbst!

- Fachvorträge, u.a.:
- „Viagra für’s Hirn: Burn Out und andere gesellschaftliche Tabus" (Dr. Gabriele Ackermann, BKK Advita)
- „Wanted: Faire Computer!" (Jens Rinne, AG Faire Computer vom FifFe.V.)
- „TTIP – Chance oder Gefahr?" (Susanne Jackson, Werkstatt Stuttgart e.V.)
- Kochshow mit Extrem-Radsportler Ben Urbanke
- Ganztägige Aktionen und Workshops, u.a. Repair Café und Cradle2Cradle
- Aktionen für Kinder u.a. Puppentheater von und mit Heike Kammer
- Nachhaltige Stadtführung am Sonntag um 14:00 Uhr (Sascha Blättermann, Wir ernten was wir säen)
Das vollständige Programm finden Sie auf www.heldenmarkt.de/stuttgart-programm-samstag und www.heldenmarkt.de/stuttgart-programm-sonntag
Wo
Alte Kelter Fellbach Untertürkheimer Straße 33 70734 Fellbach
Wann
Sa, 24. Oktober 2015 | 10 - 19 Uhr
So, 25. Oktober 2015 | 11 - 18 Uhr
Eintritt Online-Vorverkauf: 7 EUR und 5 EUR ermäßigt
Tageskasse 8 EUR und 6 EUR ermäßigt
Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre
Für Interviewanfragen steht Ihnen Herr Lovis Willenberg, Initiator des Heldenmarktes, gerne zur Verfügung. Presseakkreditierung unter www.heldenmarkt.de/presseakkreditierung

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2022
JUN
2022
JUN
2022
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: