Workshop: Nachhaltigkeitsmanagement - Was heißt das für Ihr Unternehmen?
5.11.2015, 13:30 - 17:00 Uhr, 73728 EsslingenTrends und Standards mit Praxisbeispielen
Es gibt handfeste Gründe, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen: Kostendruck und Kundenbedürfnisse bei Fragen nach Qualitätssicherung, Lieferkette und Schonung der Ressourcen, vorallem aber rechtliche Vorgaben wie die neue EU Richtlinie 2014/96/EU fordern mehr Transparenz von Unternehmen. Immer mehr Betriebe veröffentlichen daher auch soziale und umweltrelevante Kennzahlen.Die Nachhaltigkeitszertifikate verschaffen Vorteile im Wettbewerb.
Angesichts der Vielfalt nationaler und internationaler Richtlinien bei der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichterstattung fällt allerdings die Orientierung oft schwer.

Wir geben
Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Standards: Global Reporting Initiative (GRI), Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz, Deutscher Nachhaltigkeitskodex, ISO 26000, WIN-Charta.
Wir erhalten
die jeweiligen Vor- und Nachteile an Praxisbeispielen.
Sie erhalten
ein sicheres Fundament für Entscheidungen zum Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrer Organisation.
Sie erfahren,
wie Unternehmen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht zusammenführen.
Sie verstehen,
warum die Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz beim Mittelstand auf große Resonanz stößt.
Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Standards: Global Reporting Initiative (GRI), Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz, Deutscher Nachhaltigkeitskodex, ISO 26000, WIN-Charta.
Wir erhalten
die jeweiligen Vor- und Nachteile an Praxisbeispielen.
Sie erhalten
ein sicheres Fundament für Entscheidungen zum Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrer Organisation.
Sie erfahren,
wie Unternehmen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht zusammenführen.
Sie verstehen,
warum die Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz beim Mittelstand auf große Resonanz stößt.
Die Referenten
Cornelia Glees-zur Bonsen
Cornelia zur Bonsen hat als Senior Consultant zahlreiche Unternehmen in der Schweiz bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien begleitet und deren Nachhaltigkeitsberichterstattung nach internationalen Standards realisiert. Sie ist erfahren als Trainerin für zertifizierte GRI-Kurse (GRI = Global Reporting Initiative). Sie führt seit 2007 auch Ihre eigene Agentur LENNART Medien Consult München GmbH. Zuvor hat sie viele Jahre als Pressesprecherin die Kommunikation der Universität München (LMU) geleitet und war Redakteurin der Süddeutschen Zeitung in München.
LENNART Medien Consult München| www.lennart-medien.de
Armin Hipper, M. A.

Büro für Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik | www.arminhipper.de
Teilnahmegebühren
Organisationen mit weniger als 50 Mitarbeitenden je 170,- EUR
Organisationen mit mehr als 50 Mitarbeitenden je 350,- EUR
Anmeldung
Anmeldung bitte bis 31. Oktober 2015 an mail@arminhipper.de
Wir freuen uns auf Sie in Esslingen!
Organisationen mit weniger als 50 Mitarbeitenden je 170,- EUR
Organisationen mit mehr als 50 Mitarbeitenden je 350,- EUR
Anmeldung
Anmeldung bitte bis 31. Oktober 2015 an mail@arminhipper.de
Wir freuen uns auf Sie in Esslingen!

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert dafür, sich als Antwort auf den Krieg für politische Freiheit, Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Demokratie stark zu machen.