Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility
1.10. - 30.1.2015, 18051 RostockCSR-Weiterbildung für Entscheider in KMUs

Vor diesem Hintergrund haben sich die Debatten um nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften verstärkt und nicht wenige Unternehmen haben sich inzwischen auf den Weg gemacht, ihre Wirtschaftsaktivitäten umzugestalten. Sie suchen nach Möglichkeiten, ihre Wertschöpfungskette ökologisch und sozial umzubauen, die betrieblichen Abläufe im Hinblick auf mehr Mitarbeitereinbindung und -verantwortung zu optimieren oder Konzepte der Work-Life-Balance einzusetzen. Viele Firmen stellen sich auch dem Problem, in welcher Weise ihre Produkte nach der Nutzung wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können. Nachhaltig und verantwortlich agierende Unternehmen verschaffen sich durch ihr innovatives Verhalten Wettbewerbsvorteile.*
Derartige Unternehmen, die die sehr drängenden Zeichen der Zeit als ihre Chance erkannt haben, sehen allerdings Probleme, kompetente Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu finden, die in der Lage wären, passgenaue Konzepte zu entwerfen und betriebs- und mitarbeitersensibel umzusetzen.
Hier setzt diese Weiterbildung an, die in kompakter Form sowohl das notwendige theoretische Basiswissen vermittelt als auch Erfahrungen aus der Praxis vorstellt.
Die Weiterbildung wendet sich an Personen mit Entscheidungs- und Durchführungskompetenzen in kleinen, mittelständischen und größeren Unternehmen sowie in der Verwaltung, an Akteure in NGOs und NPOs sowie an Personen, die sich beruflich umorientieren möchten – oder einfach nur an Interessierte.
* Das freiwillige selbstbestimmte Engagement von Unternehmen für das Gemeinwesen außerhalb des Kerngeschäfts wird im Zertifikatskurs »Corporate Citizenship (CC) – Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen« in sinnvoller Ergänzung zu diesem Kurs angeboten. Der nächste Kurs dazu startet am 01.12.2015.
Nächster Kurstermin
- 01.10.2015 - 30.01.2016 (Anmeldung bis: 17.09.2015)
Weitere Informationen, wie Zugangsvoraussetzungen, Inhalte, DozentInnen, Qualifikationsziele, Arbeitsaufwand etc. finden Sie hier
http://www.weiterbildung.uni-rostock.de
Veranstalter: Universität Rostock
Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft