Fair unterwegs: Abenteuerurlaub und soziale Verantwortung auf der ITB Berlin
4.3. - 8.3.2015, 14055 BerlinÜber 130 Aussteller aus 40 Ländern informieren auf der ITB Berlin in Halle 4.1 über nachhaltiges Reisen und Abenteuerurlaub.
Über 130 Aussteller aus 40 Ländern informieren auf der ITB Berlin in Halle 4.1 über nachhaltiges Reisen und Abenteuerurlaub – Vorträge zu Abenteuerreisen und zu sozial verantwortlichem Tourismus beim 10. PowWow für Fachbesucher – Preisverleihung der 1. ITB National Geographic World Legacy Awards im ITB Kongress
Die ITB Berlin bietet vom 4. bis 8. März 2015 Inspiration für eine sozial verantwortliche Gestaltung des nächsten Urlaubs. In Halle 4.1. präsentieren mehr als 130 Aussteller aus 40 Ländern ihre Neuigkeiten und Produkte zu Abenteuerreisen sowie zu ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortlichem Tourismus. Beispielsweise werden am ITB-Mittwoch, 4. März, auf der großen Bühne die von der ITB Berlin unterstützten renommierten Auszeichnungen des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung e.V. vergeben. Bei dem „TO DO! Internationaler Wettbewerb Sozialverantwortlicher Tourismus" haben sich Projekte beworben, bei denen die Interessen der lokalen Bevölkerung durch aktive Partizipation bei Planung und Umsetzung in beispielhafter Weise berücksichtigt werden. Des Weiteren werden auf der großen Bühne „Menschenrechte in der Praxis – Herausforderungen für den Tourismus in menschenrechtlich sensiblen Kontexten" diskutiert und der Kinderschutz im Tourismus thematisiert.
Ein optisches Highlight verspricht die Foto-Ausstellung „Wattenmeer UNESCO Weltnaturerbe" in Halle 4.1 (Stand 229) zu werden. Auf der Pressekonferenz „Wattenmeer UNESCO Weltnaturerbe aus der Vogelperspektive” spricht unter anderem Robert Habeck, Bundesminister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume von Schleswig-Holstein. Außerdem werden die Fotografen Martin Stock und Pieter de Vries ihr Buch "Wadden Sea” der Öffentlichkeit vorstellen.
Programm des „PowWow for Tourism Professionals"
Zur Diskussion über „Tourismus und Klimawandel" haben hochkarätige Referenten zugesagt. Darunter sind Thomas Kropp, Leiter des Geschäftsbereichs Konzernpolitik und internationale Beziehungen der Deutschen Lufthansa; Jane Ashton, Nachhaltigkeits-Direktorin von TUI Travel; Uwe Brendle, Direktor, Referat Umwelt und Verkehr, Elektromobilität aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Sie werden auch den Award von myclimate Deutschland vergeben. Die Klimaschutzstiftung gehört weltweit zu den führenden Anbietern von freiwilligen Kompensationsmaßnahmen.
An allen drei PowWow-Tagen werden auch die inzwischen fest etablierten „Responsible Tourism Clinics" des ITB Responsible Tourism Partners The Blue Yonder (TBY) stattfinden. Hierbei geht es um Community Engagement und den ökonomischen Nutzen von sozial verantwortlichem Tourismus sowie um spirituellen Tourismus und um Ökotourismus in Asien in Zusammenarbeit mit TIES - The International Ecotourism Society. Am Freitag gibt das inzwischen fest etablierte, internationale ITB-TBY „Berlin Responsible Tourism Networking-Event" ab 18 Uhr allen Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich vorzustellen und Partner für eine Zusammenarbeit zu finden.
Abenteuer und Stars zum Anfassen am Publikumswochenende
Abenteuerfeeling kommt auf dem Stand von Globetrotter Ausrüstung auf. Hier können die Besucher die Erlebniswelt in der „Steppe der Mongolei" erkunden und Wagemutige auf dem Kletterturm oder in einem Hochseilgarten bis unters Hallendach klettern. Während des ganzen Wochenendes findet ein Zeltaufbau-Wettbewerb statt. Die Gewinner können das Zelt mit nach Hause nehmen.
Ökologie und sozial verantwortliche Tourismusprojekte auf dem ITB Berlin Kongress
Ebenfalls am ITB-Freitag, 6. März, berichten Experten bei einem Symposium im CityCube Berlin über „Tunesiens Tourismus im Aufbruch". In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird über das touristische Potential des Landes diskutiert.
Als Leitmesse der globalen Reisebranche setzt die ITB Berlin auf ökologische und soziale Verantwortung als eine substanzielle Zukunftsaufgabe und Voraussetzung für langfristigen, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, weshalb sie sich seit Jahren für CSR im Tourismus engagiert. Mehr dazu auf: http://www.itb-berlin.de/csr.
Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind zu finden unter http://www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000 Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2025
JUN
2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
JUN
2025
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)