66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Wasserstoff – neokoloniales Projekt oder Klima-gerecht?

23.10.2023, 19:00 - 21:00 Uhr, 80336 München und online

Vortrag zum Münchner Klimaherbst 2023 "Klimagerechtigkeit"

Die globale Energiewende ist insgesamt eine gewaltige Herausforderung – je weniger Energie genutzt wird, desto eher können wir sie erreichen. Aber im Zuge der erforderlichen Transformationen der Energiewende ist grüner Wasserstoff tatsächlich ein „Joker": Er kann Prozesse dekarbonisieren, die anders nicht klimafreundlich zu machen wären. Und er ist ein Energiespeicher, der das 100% erneuerbare Energiesystem der Zukunft stabilisieren kann. Seine Herstellung allerdings ist sehr Strom-energieintensiv und benötigt viel Fläche. Deshalb darf grüner Wasserstoff nur in den Sektoren verwendet werden, wo es mit Strom direkt nicht geht.
 
In Deutschland lassen sich die anvisierten Mengen an grünem Wasserstoff nicht herstellen, deshalb ist der Import aus sonnen- und windreichen Ländern erforderlich. Doch in diesen Ländern ist die Energiewende in der Regel noch nicht weit fortgeschritten. Das gilt für Australien oder Kanada ebenso wie für die Staaten der arabischen Halbinsel, Marokko, Chile oder Namibia und Südafrika. Vielfach herrscht dort Energiearmut, viele Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität oder sie ist wesentlich zu teuer – und dann soll Energie nur zum Export in den „reichen Westen" hergestellt werden? Außerdem werden Flächen, die als Standorte für Windparks, Solarkraftwerke und Wasserstoffproduktion in Frage kommen, in der Regel schon anderweitig genutzt, Landwirtschaft, Betriebe, Wohnquartiere also verdrängt.

Deshalb wäre es tatsächlich neokoloniales Vorgehen, wenn riesige Wasserstoff- projekte rein für den Export nach Deutschland und Europa errichtet würden, ohne Rücksicht darauf, dass die Energie auch in der Exportregion gebraucht wird. Und dort ausschließlich nachhaltig – ökologisch und sozial gerecht – erzeugt wird und auch den Menschen dort zugutekommen sollte.
 
Eine große Chance der Wasserstoffproduktion für den globalen Süden besteht darin, dass viel mehr Länder dafür geeignet sind als es heute (Kohle-, Öl-, Gas-) energieexportierende Staaten gibt und der weltweite Bedarf an grünem Wasserstoff riesig ist. Wasserstoff herzustellen ist sehr viel sauberer als die Förderung von Öl oder Gas. Allerdings haben rohstoffreiche Länder, die viel Rohstoffe und Energieträger exportieren,bisher eher nicht davon profitiert. Damit das mit Wasserstoff anders wird, müssen hier von Anfang an strenge Nachhaltigkeitskriterien gelten. Nur bei deren konsequenter Einhaltung können stabile und langfristige Handelsbeziehungen entwickelt werden, die letztlich auch der Versorgungssicherheit der importierenden Seite zugutekommen.
 
Damit solche Projekte aber auch gerecht sind und dem Klimaschutz dienen, dürfen sie nicht allein die Energieversorgung der (deutschen) Industrie im Blick haben. Deshalb haben neun Entwicklungs-, Klima- und Umweltverbände Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, die sicherstellen sollen, dass solche Projekte ökologisch verträglich sind, unter aktiver Zustimmung und Mitgestaltung der lokalen Bevölkerung geplant und umgesetzt werden, die lokale Energiewende voranbringen, Energiearmut überwinden und zu nennenswerter Wertschöpfung in der Region beitragen. Dazu kann auch gehören, dass bestimmte Teile der Produktion aus Europa in die Länder verlagert werden, in denen der Wasserstoff produziert wird. Nicht zuletzt auch deshalb, weil auch die Technik zum Transport von Wasserstoff über weite Strecken noch in den Kinderschuhen steckt.
 
Wer? 
Dr. Christiane Averbeck
Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland; pro- movierte Biologin; Forschungstätigkeit Umweltverschmutz Nordsee diverse Projektarbeiten Ghana, Uganda, Simbabwe; Unterstützung Rat für Nachhaltige Entwicklung; Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE); Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat

Wann?
Montag, 23.10.2023, 19:00–21:00 Uhr
 
Wo?
Münchner Zukunftssalon, neue Adresse: Goethestr. 28 (Nähe Ecke Landwehrstr.), Hof, EG (S-/U-Bahn „Hauptbahnhof", Ausgang „Goethestr".; dann Ecke Landwehrstr.)
parallel per Zoom-Online sowie LIVE auf unserem Youtube-Kanal
 
Anmeldung unbedingt erforderlich!

www.protect-the-planet.de/events

Veranstalter: Saubere Energie München e.V. und Protect the Planet


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EU-Entwaldungsverordnung: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen ab 2026

Welche Wirtschaft wollen wir in Zukunft?

UN-Plastikabkommen gescheitert – und jetzt?

Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität

Umweltbewusst gestaltete Folienprodukte von The Sustainable People - für Kommunen, Unternehmen und VerbraucherInnen

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

Value Media - von Reichweite zu Relevanz

  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG