Der steinige Weg zum verantwortlichen Handeln
Stimmen aus dem Fachbeirat Nachhaltigkeit der Rewe Group
Georg Abel: Verbraucher haben Macht!

Verbraucher sind heute einkaufserfahren, multioptional, aber auch reizüberflutet und widersprüchlich in ihrem Verhalten. Mit einem persönlichen Wertigkeitsranking setzen sie in ihrem Haushaltsbudget Prioritäten, durchaus auch für nachhaltig(er)e Produkte und Dienstleistungen, wie die steigende Nachfrage nach Bio, Fair Trade oder regionalen Produkten zeigt. Weniger Verpackung und mehr Tierwohl liegen im Trend. Nachhaltiges Engagement in einem gesättigten Markt ist zukünftig also das unternehmerische Differenzierungsinstrument für Hersteller und Händler.
Verbraucher formulieren in Umfragen ihre Erwartungen. Doch sie erzeugen kein Fleisch, bauen keine Baumwolle an und fabrizieren auch keine Autos. Sie delegieren vielmehr diese Aufgaben an die „Profis" und erwarten, dass diese ihre Ansprüche im Produkt und in der Lieferkette umsetzen. Konsumenten wollen auch erfahren, wer was mit welchem Erfolg in Sachen Nachhaltigkeit unternommen hat – und greifen dann (eventuell) zu diesem Produkt.
Verbraucher wollen dazu Informationen – schnell und individuell. Glaubwürdige Labels sind hier der gute Rat. Hersteller können damit gegenüber den Konsumenten ihre Qualitätsunterschiede herausstellen. Händler können diese Produkte listen oder ihre Eigenmarken entsprechend aufwerten.
Verbraucher haben über Jahrzehnte „gelernt", dass der Regalpreis entscheidender als die Lebenszykluskosten oder Herstellungsbedingungen ist. Jahrelang wurde ihnen mit medialer Wucht „Geiz" als Wert verkauft. Zukünftig braucht es andere Werte. Nachhaltigkeit hat das Potenzial dazu. „Nachhaltiger, wertiger" muss an die Stelle von „billiger" treten!
Georg Abel ist Bundesgeschäftsführer der Verbraucher Initiative e. V., einem Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Der gemeinnützig anerkannte Verband engagiert sich in der ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Verbraucherarbeit und verfolgt die Vision eines mündigen, verantwortlichen und informierten Konsumenten. Abel berät die Rewe Group seit zehn Jahren im Rahmen des Pro Planet-Prozesses. Er ist zusammen mit vier anderen NGO-Vertretern Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Rewe Group.
Bernward Geier: Die Probleme des Massenmarkts müssen auch da gelöst werden

Als ich vor 10 Jahren mithalf, das Pro Planet-Projekt auf den Weg zu bringen und als Vorsitzender den Beirat zu konstituieren, bekam ich etliche Reaktionen aus „meiner" Biobewegung, wie ich es als „Hardcore-Öko" verantworten könne, bei einem Projekt eines großen Konzerns mitzuarbeiten. Nun ist die Rewe Group kein typischer Konzern, sondern nach wie vor genossenschaftlich geprägt. Mir war mit und nach über 40 Jahren in der Biobewegung auch bewusst, dass wir viel mehr Nachhaltigkeit in unseren Konsum und somit auch in den konventionellen Handel bringen müssen. Dabei war mir klar, dass Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit im Massenmarkt das Drehen an kleinen Rädchen sind. Über die Skalierung erzielen kleine Änderungen, jedoch große Wirkungen.
Wir haben in den 10 Jahren Erfolge gehabt und Fortschritte erzielt, die auch entsprechend anerkannt wurden. So bekam Pro Planet schon nach einem Jahr den deutschen Nachhaltigkeitspreis für das innovativste Projekt im Lande. Rewe verdient mit seinem Engagement immer wieder den Titel „Frontrunner". Ein beindruckendes Beispiel ist etwa die komplette Abschaffung von Plastiktüten. Dies hat mittlerweile die ganze Branche bewegt oder auch genötigt, nachzuziehen.
Der Blick auf Erfolge heißt aber für uns im Beirat und natürlich auch für die Rewe Group keineswegs Ausruhen auf Lorbeeren. Da alle globalen Krisen immer noch größer werden, muss unsere Konsequenz sein, noch mutiger und im wahrsten Sinne des Wortes „radikaler" zu werden, Hotspots aufzulösen, die Nachhaltigkeit verhindern. Profite zu machen, kann in Zukunft nur akzeptabel sein, wenn dadurch die Umwelt selbst nicht nur nicht leidet, sondern nachhaltig profitiert.
Bernward Geier, Präsident von Colabora, war 18 Jahre lang Direktor des Weltdachverbandes IFOAM - Organics International und ist ebenfalls Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Rewe Group
Lifestyle | Essen & Trinken, 04.12.2019
Dieser Artikel ist in forum 04/2019 - Food for Future erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange