Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

„Charta für Holz 2.0“ stärkt Bedeutung von zertifiziertem Holz beim Klimaschutz

Mit der Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sollen die Ziele des Klimaschutzplans der Bundesregierung 2050 erreicht werden.

Die Bedeutung von Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung wurde mit der in der letzten Woche von der Bundesregierung veröffentlichten „Charta für Holz 2.0" noch einmal im Besonderen hervorgehoben: Mit der Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sollen die Ziele des im November 2016 verabschiedeten Klimaschutzplans der Bundesregierung 2050, nämlich Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz, erreicht werden. Dazu bildet die „Charta für Holz 2.0" den Rahmen, denn sie benennt Handlungsfelder, die mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden.

Holz aus PEFC-zertifizierten Wäldern spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutzplan der Bundesregierung 2050. © PEFC DeutschlandIn den benannten Handlungsfeldern spielt die Zertifizierung von Wäldern und Holzprodukten eine bedeutende Rolle. So betont das Handlungsfeld „Wald und Holz in der Gesellschaft" den Wert der Zertifizierung von Wäldern in Deutschland explizit: „Durch eine freiwillige Zertifizierung erfüllen die Waldeigentümer zudem eine wichtige Vorbildfunktion insbesondere zur Unterstützung der internationalen Walderhaltung. Sie dokumentieren und kommunizieren damit eine besonders verantwortungsvolle Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung, die über die Regelungen der Waldgesetze des Bundes und der Länder noch hinausgeht." Als klar formuliertes Ziel soll zudem „die Bedeutung der Verwendung aus zertifizierter und legaler Forstwirtschaft bei der Kaufentscheidung und auch öffentlichen Beschaffung von Holz" gestärkt werden.

Das klimabewusste Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher wird ferner als Schlüsselelement auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele gesehen:  „Bei Kauf- und Investitionsentscheidungen können Zertifikate nachhaltiger Waldbewirtschaftung Sicherheit über die unbedenkliche Herkunft des Holzes geben und sollten stärkere Beachtung finden."

„66 % der gesamten Waldfläche in Deutschland sind bereits PEFC-zertifiziert und werden ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschaftet. Wir freuen uns, dass die Bundesregierung in der „Charta für Holz 2.0" die Leistungen der vielen Waldbesitzer in Deutschland, die bereits PEFC-zertifiziert sind, anerkennt und die Verbraucher auffordert, verstärkt auf zertifizierte Holz- und Papierprodukte zu achten. Durch die hohe Zertifizierungsquote in Deutschland ist sichergestellt, dass zertifizierte Holzprodukte in großen Mengen für den Einsatz in Bauten, Möbeln und anderen Produkten zur Verfügung stehen", so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland.

Hintergrundinformationen:
Mit der Charta für Holz 2.0 setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Beschluss der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 um, „den Beitrag nachhaltiger Holzverwendung zur Erreichung der Klimaschutzziele zu stärken".

Die Charta für Holz 2.0 „Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" kann kostenlos heruntergeladen werden.

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Kontakt: PEFC Deutschland, Catrin Fetz | fetz@pefc.dewww.pefc.de


Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Umwelt | Klima, 03.05.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH