Gesunder Snack aus gerettetem Obst

Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz stellt das Unternehmen in seinem neuesten Kurzfilm vor

Eine Berliner Manufaktur hat einen Weg gefunden, Obst, das normalerweise als Ausschussware im Müll landen würde, in ein neues Produkt zu verwandeln. In einem energiesparenden Verfahren stellt die Dörrwerk GmbH Fruchtpapier her und fungiert damit als Vorbild, wenn es um Energieeffizienz und die Wertschätzung von Lebensmitteln geht. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz stellt das Unternehmen in seinem neuesten Kurzfilm vor.
 
Berliner Unternehmen entwickelt neues Produkt aus aussortierten Früchten (Quelle: Dörrwerk GmbH)Eine Ananas mit krummen Blättern oder ein Apfel, der kleine Druckstellen aufweist – jedes Jahr landen in Deutschland Tonnen an Obst und Gemüse wegen kleinster optischer Mängel im Müll. Hier setzt die Dörrwerk GmbH aus Berlin an. Der Grundgedanke der Manufaktur: Jede Frucht ist es wert, verwertet zu werden. Das Unternehmen sammelt aussortiertes Obst direkt bei den regionalen Erzeugern oder, im Fall von Tropenfrüchten, bei den Händlern ein. Im Tempelhofer Werk wird es dann zu einem neuen Snack verarbeitet, dem Fruchtpapier. Dieses besteht zu 100 Prozent aus gerettetem Obst.
 
Innovativer Dörrofen spart Energie ein
Nicht nur das Fruchtpapier an sich trägt zur Abfallvermeidung bei, auch dessen Herstellung mit Hilfe eines speziell entwickelten Dörrofens ist ressourceneffizient. Nachdem das Obst in mehreren Schritten gereinigt, zerkleinert und erhitzt wurde, wird das gewonnene Fruchtpüree hauchdünn auf Silikonmatten aufgetragen. Die Matten werden anschließend in Trockenboxen gestapelt und im Dörrofen für zwölf Stunden getrocknet. Durch eine intelligente Abwärmenutzung und eine innovative Lüftungssteuerung spart der Ofen beim Trocknungsprozess 66 Prozent der Energiekosten gegenüber herkömmlichen Anlagen ein, wie der Kurzfilm des VDI ZRE veranschaulicht.
 
Weil der Ofen energieeffizient arbeitet, kann das Unternehmen kostendeckend in Deutschland produzieren und verschafft sich somit einen Wettbewerbsvorteil durch Ressourceneffizienz. Das zukünftige Ziel des Unternehmens ist es, jedes Jahr 150 bis 200 Tonnen an sonst entsorgtem Obst zu verwerten.
 
Der Kurzfilm „Gerettetes Obst – Ressourceneffizienz durch Lebensmittelabfallvermeidung" ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal des VDI Zentrums Ressourceneffizienz „Ressource Deutschland TV" oder auf der Website www.ressource-deutschland.tv abrufbar.
 
Über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) ist ein Unternehmen der VDI-Gruppe, das schwerpunktmäßig im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit arbeitet und aus der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziert wird. Es hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemein verständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Sämtliche Instrumente des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen sind auf der Webseite www.ressource-deutschland.de frei zugänglich und kostenlos.
 
Über das WebVideomagazin
Mit dem WebVideomagazin „Ressource Deutschland TV" stellt das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) umweltbewusstes Handeln in kleinen und mittleren Unternehmen vor. Die Filmreihe präsentiert Gute-Praxis-Beispiele von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die in Sachen Ressourcenschonung als Vorbild dienen können. Alle Beiträge der Reihe stehen im Internet unter www.ressource-deutschland.tv oder auf dem Youtube-Kanal „Ressource Deutschland" zur Verfügung.
 
Kontakt: VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) | bernhardt@vdi.de | www.ressource-deutschland.de

Umwelt | Ressourcen, 27.07.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen