Brenntag veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2016:
Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Chemiebranche
Der Weltmarktführer in der Chemiedistribution berichtet über seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und stellt globale Nachhaltigkeitsziele vor.
Brenntag hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgelegt und dokumentiert darin seinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie. Im Mittelpunkt des Berichts stehen die Bereiche Sicherheit, Umweltschutz und Lieferkette. Zudem hat der Weltmarktführer in der Chemiedistribution erstmals globale Nachhaltigkeitsziele 2020 formuliert.
Steven Holland, Vorstandsvorsitzender der Brenntag AG: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, Nachhaltigkeit als Grundwert in unserem Unternehmen weiterzuentwickeln. Unserer zentralen Position in der Lieferkette entsprechend, wollen wir einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in allen von uns bedienten Industriesektoren leisten. Im Jahr 2015 haben wir durch mehr Transparenz und die aktive Auseinandersetzung mit allen Stakeholdern wichtige Fortschritte erzielt."
Im aktuellen Bericht werden die wesentlichen Ansätze, Organisationsstrukturen und Prozesse für das Management von Nachhaltigkeitsthemen im Brenntag-Konzern vorgestellt. Zahlreiche Beispiele aus den operativen Einheiten liefern einen Einblick in die Praxis und zeigen, wie Nachhaltigkeit in den Brenntag-Regionen weltweit umgesetzt wird.
Die wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit ergeben sich aus der Geschäftstätigkeit und dem Leistungsportfolio von Brenntag und lassen sich in sechs Kategorien einteilen: Sicherheit, Umwelt, Lieferkette, Corporate Governance/Compliance, Mitarbeiter und soziale Verantwortung. Diese Themenbereiche wurden durch eine im Berichtsjahr durchgeführte Stakeholder-Befragung als wesentlich bestätigt. „Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse und die neu formulierten Nachhaltigkeitsziele helfen, den Nachhaltigkeitsansatz im Konzern gezielt weiterzuentwickeln", erklärt Dr. Dirk Eckert, Nachhaltigkeits-Koordinator der Brenntag AG. „So können wir geeignete Projekte zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung initiieren, Maßnahmen priorisieren sowie unsere Fortschritte nun besser messen und nachhalten und transparenter gegenüber unseren Stakeholdern kommunizieren."
Globale Initiativen und Projekte gestartet
2015 hat Brenntag ein konzernweites Programm entwickelt, um globale Transparenz über den eigenen Energieverbrauch zu erlangen und Energie- sowie CO2-Einsparpotenziale zu identifizieren. Als Mitglied der „Together for Sustainability"-Initiative (TfS) der Chemiebranche hat das Unternehmen erstmals gut 200 seiner Lieferanten zu Nachhaltigkeits-Assessments aufgefordert, um deren Nachhaltigkeitsleistung beurteilen und vergleichen sowie Nachhaltigkeitsaspekte besser bei Einkaufsentscheidungen berücksichtigen zu können.
Sicherheit hat bei Brenntag höchste Priorität und bildet entsprechend einen Schwerpunkt des Berichts. So ist es im Berichtsjahr erneut gelungen, die Konzernunfallquote zu senken. Kontinuierlich arbeitet Brenntag daran, die Sicherheitskultur weiter zu verbessern. 2015 wurde beispielsweise die globale Initiative „Brenntag Enhanced Safety Thinking" gestartet, die das Sicherheitsverhalten der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Dazu wurde auch eine weltweite Mitarbeiterbefragung zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durchgeführt.
Mit der jetzigen Publikation legt Brenntag bereits seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht vor; seit 2015 berichtet der Chemiedistributeur jährlich. Gegenüber dem Vorjahr wurden Berichtstiefe und -qualität noch einmal gesteigert und die Berichterstattung auf die GRI-G4-Richtlinien umgestellt.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2016 ist in deutscher und englischer Sprache über die Brenntag-Website als PDF verfügbar: www.brenntag.com/nachhaltigkeit
Kontakt: Brenntag AG, Dr. Dirk Eckert, Nachhaltigkeits-Koordinator | sustainability@brenntag.de | www.brenntag.com
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 18.07.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
SEP
2023
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
SEP
2023
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
SEP
2023
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende