Online-Camp: Digitale Kompetenzen für Non-Profit-Organisationen

Geballtes Wissen zu Online-Marketing und -Kommunikation

Das IT-Portal für Non-Profits Stifter-helfen.de veranstaltet erstmalig ein Online-Camp zu digitalem Marketing und Kommunikation – speziell für Vereine, Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen. Das Camp vermittelt in 15 kostenfreien Webinaren kompakt digitale Kompetenzen zu Themen wie Online und Recht, Nutzerführung online, Suchmaschinenoptimierung, Online-Fundraising, Community Management und vieles mehr. 

Foto: kaboompics, Pixabay.comDie einstündigen Webinare finden an acht Tagen im Zeitraum von Dienstag, 18. Oktober, bis Donnerstag, 27. Oktober, zu unterschiedlichen Uhrzeiten statt – vom späten Vormittag bis hin zum Abend. Alle Teilnehmer, die mindestens an zehn der 15 Webinare teilgenommen haben, erhalten nach Abschluss des Online-Camps ein Zertifikat. Während des Camps haben Teilnehmer darüber hinaus die Möglichkeit, sich untereinander über eine moderierte Facebook-Gruppe auszutauschen und zu vernetzen. 

Termine und Themen im Überblick 

• 18. Oktober: Einführung – Online für Non-Profits

• 18. Oktober: Gestaltung und Benutzerführung online

• 19. Oktober: Content-Management-Systeme

• 19. Oktober: Suchmaschinenoptimierung

• 20. Oktober: Barrierefreiheit online

• 20. Oktober: Datenvisualisierung

• 21. Oktober: Video und Live-Video

• 24. Oktober: Social Media strategisch nutzen

• 24. Oktober: Community Management

• 25. Oktober: Interne Kommunikation

• 25. Oktober: Online und Recht

• 26. Oktober: Online-Fundraising auf der eigenen Website

• 26. Oktober: Online-Fundraising-Plattformen

• 27. Oktober: E-Mail-Marketing

• 27. Oktober: Web-Analyse und Online-Werbung

Veranstalter und Referenten Veranstalter des Online-Camps ist die Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH, Betreiber des IT-Portals für Non-Profits Stifter-helfen.de. Das Online-Camp wird ermöglicht durch Microsoft Deutschland. Das Unternehmen spendet bereits seit dem Start des Portals 2008 seine Produkte auf Stifter-helfen.de an Non-Profit-Organisationen. Um die Digialisierung des gemeinnützigen Sektors weiter voranzubringen, macht das Unternehmen auch verschiedene Know-how-Angebote, wie beispielsweise den jährlichen Technologie- und Trendtag für Non-Profits, und unterstützt jetzt das Online-Camp. 
„Ob für kranke Menschen oder benachteiligte Kinder – jeder dritte Deutsche engagiert sich ehrenamtlich. Uns ist es ein Anliegen, diesen Einsatz von Ehrenamtlichen nicht nur mit den neuesten Technologien zu unterstützen, sondern auch das nötige digitale Know-how zu vermitteln", so Astrid Aupperle, Leiterin gesellschaftliches Engagement Microsoft Deutschland. 

Die Referenten des Camps sind Jona Hölderle, Lili Masuhr, Maik Meid, Johannes Müller, Jörg Reschke und Hagen Richter. Jona Hölderle berät und schult gemeinnützige Organisationen im Online-Marketing. Der Dipl.-Verwaltungswissenschaftler und Stiftungsmanager (DSA) legt dabei seinen Schwerpunkt auf Social-Media-Strategien und Online-Fundraising. 

Lili Masuhr ist bei der NPO Sozialhelden Projektleiterin von Leidmedien.de für eine inklusive Kommunikation mit und über behinderte Menschen. Sie gibt Medientraining-Workshops für Redaktionen und berät Unternehmen zu inklusiver Veranstaltungsplanung. 

Maik Meid ist Fundraising-Manager (FA), Autor, Dozent und freier Berater für Fundraising und digitale Kommunikation. Unter dem Label nonprofitmedia.de bringt er gemeinsam mit seinem Partner Non-Profits bei, Foto- und Videokameras richtig einzusetzen. 

Johannes Müller hat mit CorrelAid ein Netzwerk aus mittlerweile über 300 Datenanalysten gegründet. Deutschlandweit beraten bei CorrelAid junge, engagierte Datenenthusiasten Non-Profit-Organisationen bei der wirkungsvollen Nutzung von Daten und Datenanalyse. 

Jörg Reschke ist Berater für digitale Kommunikationsstrategien. Von 2010 bis 2016 leitete er ikosom, Institut für Kommunikation in sozialen Medien. Er ist Mitbetreiber von sozialmarketing.de und leitet die Fachgruppe Digitales Fundraising im Deutschen Fundraising Verband.

Hagen Richter ist Jurist und hat sich bereits frühzeitig auf das Feld des Medienrechts spezialisiert. Nachdem er während seines Referendariats bei iRights.Law arbeitete, ist er dort seit dem Abschluss seines zweiten Staatsexamens als freier Mitarbeiter tätig. 


Weitere Informationen
Das Angebot richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlich Engagierten in Vereinen, Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen. Unter www.online-camp.org gibt es alle Webinare im Überblick. Dort sind auch weitere Informationen zu Uhrzeiten, Webinarinhalten, Referenten und Anmeldemöglichkeit zu finden. Für jedes Webinar ist eine eigene Anmeldung notwendig. 
 
Über Stifter-helfen.net
Das Portal Stifter-helfen.net – IT für Non-Profits vermittelt an Non-Profit-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Produktspenden namhafter IT-Unternehmen sowie Sonderkonditionen und Know-how rund um moderne Technologien. Es wird von der Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH in Partnerschaft mit der amerikanischen Non-Profit-Organisation TechSoup betrieben. 

In Deutschland gibt es das IT-Portal seit 2008, in Österreich seit 2012 und in der Schweiz seit 2013. Seither haben sich in den drei Ländern rund 38.000 Non-Profit-Organisationen registriert. Die mittlerweile mehr als 30 IT-Stifter spendeten bisher etwa 835.000 Produkte mit einem Marktwert von über 253 Millionen Euro.
 
Im Bereich Sonderkonditionen erhalten gemeinnützige Organisationen vergünstigte IT-Produkte. So werden im Programm ‚Hardware wie Neu’ seit 2011 generalüberholte Laptops und andere Geräte zum Selbstkostenpreis abgegeben – bisher insgesamt über 26.000. Außerdem gibt es dort Sonderaktionen und Rabattprogramme von IT-Unternehmen. 

Im Rahmen seiner gemeinnützigen Tätigkeit unterstützt das IT-Portal den Non-Profit-Sektor mit zusätzlichem  Know-how wie Fachartikeln, Studien, Webinaren und anderen Aktivitäten. Allein in 2015 nahmen über 3.800 Teilnehmer an 75 Webinaren teil.
 
www.stifter-helfen.de | www.stifter-helfen.at | www.stifter-helfen.ch 

Kontakt:  Stifter-helfen.net – IT für Non-Profits | Petra Röhrl | petra.roehrl@stifter-helfen.net


Gesellschaft | Spenden & Helfen, 11.07.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften