Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Neuer Report:

Deutsche Bank einer der Top-Finanziers des Klimawandels

  • Bank ist weltweit der größte Geldgeber für den Kohlebergbau
  • Unter größten Fossil-Geldgebern hat sie besonders schwache Richtlinien
  • Trotz Klimaabkommen von Paris ist kein Kurswandel erkennbar

Berlin, 14.6.16   Heute veröffentlichen die urgewald-Partnerorganisationen Banktrack, Rainforest Action Network, Oil Change International und Sierra Club ihren jährlichen Bericht zur Finanzierung fossiler Energieträger durch große Privatbanken. Der Bericht mit dem TitelShorting the Climate" hat erstmals neben Geldern für Kohleminen und -kraftwerke auch die für extreme Formen der Ölförderung (Ölsande, arktisches Öl und Tiefsee-Öl) und Gasgewinnung (Ausbau nordamerikanischer Flüssiggasterminals) untersucht.

Aus deutscher Sicht sticht die Deutsche Bank abermals negativ hervor: Beim Kohle-Bergbau belegt sie mit Finanzierungen in Höhe von 6,73 Milliarden US-Dollar zwischen 2013 und 2015 sogar erstmals den negativen Spitzenplatz. Bei Kohle-Kraftwerken liegt sie mit 6,19 Milliarden US-Dollar weltweit auf Platz zehn, bei extremem Öl auf Platz neun (14,55 Milliarden US-Dollar) und bei extremem Gas mit 15,69 Mrd. US-Dollar auf Platz sieben. „Die Deutsche Bank ist seit kurzem endlich bereit, sich von Kunden zu trennen, die den äußerst brutalen Mountaintop-Removal-Bergbau betreiben. Die neuen Zahlen belegen jedoch, dass dahinter keine grundsätzliche Strategie der Bank steht. Sie investiert Milliarden in fossile Projekte, die das von der Weltgemeinschaft verabschiedete Klimaabkommen blockieren. Selbst im Vergleich zu anderen Top-Geldgebern im fossilen Sektor hinkt die Deutsche Bank bei ihren Richtlinien weit hinterher. Nach dem Klimaabkommen von Paris ist es höchste Zeit, dass die Bank sich umfassend aus dem Kohlegeschäft verabschiedet", sagt Heffa Schücking, Geschäftsführerin der Umweltorganisation urgewald.

Wie aggressiv die Deutsche Bank in diesem Bereich vorgeht, zeigen die Beispiele Punta Catalina (Dominikanische Republik) sowie Rampal (Bangladesch). Die Bank hat im Dezember 2015 eine Projektfinanzierung über 40 Mio. US-Dollar für den Neubau des Kohlekraftwerksprojekts Punta Catalina bereitgestellt. Wie aus dem neuen Bericht „Shorting the Climate" hervor geht, finanziert sie zudem maßgeblich den indischen Energieversorger National Thermal Power Corporation (NTPC), der in Indien 18 Kohlekraftwerke betreibt und weitreichende Expansionspläne im Kohlesektor hat. In Bangladesch gehört NTPC zum Betreiberkonsortium, das das Kohlekraftwerk Rampal bauen will. Dieses bedroht die naheliegenden Sundarbans-Mangrovenwälder, ein UNESCO Welterbe. „Noch auf ihrer Hauptversammlung 2015 hat die Deutsche Bank eine direkte Finanzierung von Rampal ausgeschlossen und dies mit den Auswirkungen auf die geschützten Mangrovenwälder begründet. Diese Worte sind allerdings nichts wert, wenn die Bank gleichzeitig mit NTPC einen wichtigen Partner des Betreiberkonsortiums von Rampal finanziert", so Schücking.

Kontakt:
Heffa Schücking, Geschäftsführerin urgewald | heffa@urgewald.org | www.urgewald.org
Yann Louvel, Climate Campaign Coordinator Banktrack | yann@banktrack.org  


Lifestyle | Geld & Investment, 14.06.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH