“Mit Sachverstand Ideen zum Fliegen bringen“

MehrWERT-Magazin zum 25jährigen Bestehen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Das neue MehrWERT-Magazin anlässlich des 25jährigen Bestehens der DBU – Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Coverfoto: © RolfesAus Anlass ihres 25jährigen Bestehens lud die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unabhängige und namhafte Natur- und Umweltjournalisten ein, über ihre Arbeit zu berichten – ohne Vorgaben. Die Journalisten haben geförderte Projekte besichtigt, bereisten Naturerbe-Gebiete, sprachen mit den Verantwortlichen der Stiftung, interviewten Preisträger des Deutschen Umweltpreises. Und vor allem: Sie betteten ihre Recherchen in die großen Trends des Natur- und Umweltschutzes ein.
 
DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann: „Wir waren sehr gespannt, wie fachkundige und renommierte Journalisten unsere Arbeit bewerten würden und haben uns der Herausforderung gestellt." Dass das Ergebnis sich sehen lassen kann, fasst Ilona Jerger, Chefredakteurin des MehrWERT-Magazins, folgendermaßen zusammen: „Ohne die DBU stünde unsere Republik in Sachen Natur und Umwelt nicht da, wo sie jetzt ist." Sie bringe durch ihren Sachverstand viele Ideen zum Fliegen und sorge für deren Verbreitung – ohne jedes Getöse.
 
9000 Projekte und ehrgeizige Ziele
Anstelle einer Festschrift erschien nun ein Magazin zum 25jährigen Jubiläum der DBU, in dem nicht nur die Geschichte erzählt wird, warum das Bundeskabinett 1989 beschloss, mit dem Erlös der Salzgitter AG eine Umweltstiftung zu gründen, und damit die Republik nachhaltig veränderte: Die Stiftung förderte in dieser Zeit über 9000 Projekte und schüttete dabei rund 1,6 Milliarden Euro aus. Das Magazin weist vor allem in die Zukunft, denn die DBU verfolgt auch für die nächsten Jahrzehnte ehrgeizige Ziele, nicht nur, was Energiewende oder Umweltforschung betrifft. Aktuell treibt die Stiftung unter anderem das Thema Landwirtschaft und Ernährung um. Im Interview plädiert Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann für einen dritten, entideologisierten Weg der Nachhaltigkeit, da er sowohl beim Biolandbau als auch beim konventionellen Landbau erhebliche Mängel und Denkblockaden ausmacht.

Eine Auswahl der Themen im Magazin:
  • 25 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Historischer Glücksfall kurz vor dem Fall der Mauer. Fritz Vorholz
  • Steiniger Weg zur Green Economy. Zwischen Vision und Wirklichkeit. Christian Schwägerl
  • Überall steckt Umwelt drin. Millionen für die grüne Wirtschaftsförderung. Manfred Kriener
  • Alles auf Strom. Die großen Trends der Umweltforschung. Christoph Behrens
  • Nationales Naturerbe. Wildnis für Seeadler und Sandglöckchen. Peter Laufmann
  • „Kleine Roboter könnten die Giftspritze ersetzen." Im Gespräch mit Heinrich Bottermann und Werner Wahmhoff über die Zukunft der Landwirtschaft. Horst Hamm, Ilona Jerger
  • Der Deutsche Umweltpreis geht an ... Wie die Jury mögliche Preisträger findet. Christiane Grefe
  • Die Welt-Erklärer. Umweltbildung ist das A und O – nicht nur für Kinder. Martin Rasper
  • Ein Anruf bei... Gorbatschow, Töpfer, Zahrnt. Was der Deutsche Umweltpreis für sie bedeutet hat. Ines Bruckschen
Magazin für Leuchtturmprojekte
Das Magazin erscheint in der Reihe der MehrWERT-Magazine. Jede Ausgabe stellt NGO’s, Stiftungen oder Unternehmen vor, die nach Wegen suchen, mit der Natur zu wirtschaften, Ressourcen zu schonen und fair mit Menschen umzugehen. Im Zentrum stehen deshalb Leuchtturmprojekte, die im Sinne eines konstruktiven Journalismus‘ Lösungen aufzeigen.
 
Das aktuelle Magazin kann unter https://www.dbu.de/mehrwert heruntergeladen oder bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bestellt werden: An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, Tel. (0541) 96330, oder einfach per E-Mail an: info@dbu.de.


Gesellschaft | Stiftungen, 16.05.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Natürlich: Künstliche Intelligenz!
Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)