Nachhaltigkeit mit System
Zertifizierung für die Zukunft
„Nachhaltigkeit!" lautet seit Jahren die allgegenwärtige und eindeutige Forderung, wenn es um Unternehmensführung geht. Der Begriff selbst hingegen ist vieldeutig, das Thema abstrakt – die Verankerung nachhaltigen Wirtschaftens im Unternehmen ist für viele Unternehmer nach wie vor eine Herausforderung.
Die Basis für Nachhaltigkeit
Ein guter Ausgangspunkt auf dem Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung ist das Managementsystem des jeweiligen Unternehmens. Systematisches Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement kann Unternehmen wirkungsvoll dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Ob und welchen Nutzen das jeweilige Unternehmen für seine langfristigen Geschäftsziele aus seinem Managementsystem ziehen kann, hängt dabei vor allem von Folgendem ab: Welches Wissen um existierende und mögliche Bedürfnisse und Forderungen interner und externer Stakeholder wurde im Managementsystem zugrunde gelegt?
Denn diese internen und externen Faktoren haben weitreichenden positiven oder negativen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt, wie auch in der Folge auf das Geschäftsergebnis.
Revision der Standards
Die Grundstruktur (High Level Structure) der revidierten Standards von Managementsystemen berücksichtigt diesen Themenbereich explizit – sowohl mit der Forderung danach, Chancen und Risiken des jeweiligen Geschäfts genauer in den Blick zu nehmen, als auch in dem Punkt, die Erwartungen der definierten Stakeholder besser zu berücksichtigen. Das gilt für die bereits gültige ISO 9001:2015, als auch die ab Oktober 2016 erwartete ISO 45001:2016 (Arbeits- und Gesundheitsschutz), die die OHSAS 18001 ersetzen wird.
Risk Based Certification®
Der spezielle Auditansatz „Risk Based Certification"® von DNV GL entspricht dieser Forderung schon seit Jahren. Das Audit richtet sich bei dem Ansatz des globalen Zertifizierungsunternehmens auf das, was für das jeweilige Unternehmen kritisch ist oder zukünftig werden könnte.
Der umfassendere Blick auf die Risiken, welche den größten Einfluss auf die Geschäftsziele haben, führt zu einem Managementsystem, das das Unternehmen in der Steuerung seiner geschäftlichen Risiken besser unterstützt.
Kontakt: dialog@dnvgl.com | www5.dnvgl.com/revision
Die Basis für Nachhaltigkeit
Ein guter Ausgangspunkt auf dem Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung ist das Managementsystem des jeweiligen Unternehmens. Systematisches Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement kann Unternehmen wirkungsvoll dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Denn diese internen und externen Faktoren haben weitreichenden positiven oder negativen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt, wie auch in der Folge auf das Geschäftsergebnis.
Revision der Standards
Die Grundstruktur (High Level Structure) der revidierten Standards von Managementsystemen berücksichtigt diesen Themenbereich explizit – sowohl mit der Forderung danach, Chancen und Risiken des jeweiligen Geschäfts genauer in den Blick zu nehmen, als auch in dem Punkt, die Erwartungen der definierten Stakeholder besser zu berücksichtigen. Das gilt für die bereits gültige ISO 9001:2015, als auch die ab Oktober 2016 erwartete ISO 45001:2016 (Arbeits- und Gesundheitsschutz), die die OHSAS 18001 ersetzen wird.
Risk Based Certification®
Der spezielle Auditansatz „Risk Based Certification"® von DNV GL entspricht dieser Forderung schon seit Jahren. Das Audit richtet sich bei dem Ansatz des globalen Zertifizierungsunternehmens auf das, was für das jeweilige Unternehmen kritisch ist oder zukünftig werden könnte.

Kontakt: dialog@dnvgl.com | www5.dnvgl.com/revision
Wirtschaft | CSR & Strategie, 29.04.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2016 - Zukunft gestalten erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023