Nachhaltigkeit mit System
Zertifizierung für die Zukunft
„Nachhaltigkeit!" lautet seit Jahren die allgegenwärtige und eindeutige Forderung, wenn es um Unternehmensführung geht. Der Begriff selbst hingegen ist vieldeutig, das Thema abstrakt – die Verankerung nachhaltigen Wirtschaftens im Unternehmen ist für viele Unternehmer nach wie vor eine Herausforderung.
Die Basis für Nachhaltigkeit
Ein guter Ausgangspunkt auf dem Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung ist das Managementsystem des jeweiligen Unternehmens. Systematisches Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement kann Unternehmen wirkungsvoll dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Ob und welchen Nutzen das jeweilige Unternehmen für seine langfristigen Geschäftsziele aus seinem Managementsystem ziehen kann, hängt dabei vor allem von Folgendem ab: Welches Wissen um existierende und mögliche Bedürfnisse und Forderungen interner und externer Stakeholder wurde im Managementsystem zugrunde gelegt?
Denn diese internen und externen Faktoren haben weitreichenden positiven oder negativen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt, wie auch in der Folge auf das Geschäftsergebnis.
Revision der Standards
Die Grundstruktur (High Level Structure) der revidierten Standards von Managementsystemen berücksichtigt diesen Themenbereich explizit – sowohl mit der Forderung danach, Chancen und Risiken des jeweiligen Geschäfts genauer in den Blick zu nehmen, als auch in dem Punkt, die Erwartungen der definierten Stakeholder besser zu berücksichtigen. Das gilt für die bereits gültige ISO 9001:2015, als auch die ab Oktober 2016 erwartete ISO 45001:2016 (Arbeits- und Gesundheitsschutz), die die OHSAS 18001 ersetzen wird.
Risk Based Certification®
Der spezielle Auditansatz „Risk Based Certification"® von DNV GL entspricht dieser Forderung schon seit Jahren. Das Audit richtet sich bei dem Ansatz des globalen Zertifizierungsunternehmens auf das, was für das jeweilige Unternehmen kritisch ist oder zukünftig werden könnte.
Der umfassendere Blick auf die Risiken, welche den größten Einfluss auf die Geschäftsziele haben, führt zu einem Managementsystem, das das Unternehmen in der Steuerung seiner geschäftlichen Risiken besser unterstützt.
Kontakt: dialog@dnvgl.com | www5.dnvgl.com/revision
Die Basis für Nachhaltigkeit
Ein guter Ausgangspunkt auf dem Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung ist das Managementsystem des jeweiligen Unternehmens. Systematisches Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement kann Unternehmen wirkungsvoll dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Denn diese internen und externen Faktoren haben weitreichenden positiven oder negativen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt, wie auch in der Folge auf das Geschäftsergebnis.
Revision der Standards
Die Grundstruktur (High Level Structure) der revidierten Standards von Managementsystemen berücksichtigt diesen Themenbereich explizit – sowohl mit der Forderung danach, Chancen und Risiken des jeweiligen Geschäfts genauer in den Blick zu nehmen, als auch in dem Punkt, die Erwartungen der definierten Stakeholder besser zu berücksichtigen. Das gilt für die bereits gültige ISO 9001:2015, als auch die ab Oktober 2016 erwartete ISO 45001:2016 (Arbeits- und Gesundheitsschutz), die die OHSAS 18001 ersetzen wird.
Risk Based Certification®
Der spezielle Auditansatz „Risk Based Certification"® von DNV GL entspricht dieser Forderung schon seit Jahren. Das Audit richtet sich bei dem Ansatz des globalen Zertifizierungsunternehmens auf das, was für das jeweilige Unternehmen kritisch ist oder zukünftig werden könnte.

Kontakt: dialog@dnvgl.com | www5.dnvgl.com/revision
Wirtschaft | CSR & Strategie, 29.04.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2016 - Zukunft gestalten erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen