Starke Frauen - Marli Hoppe-Ritter

Kakao aus dem Kaffeeland - Die Initiatorin von Cacaonica in Nicaragua.

Die Saat geht auf: Das Engagement von Marli Hoppe-­Ritter verbessert die Situation der Bauern in Nicaragua.

Die Idee von Marli Hoppe-Ritter klingt simpel: „Wenn wir den Bauern helfen, ihren Kakaoanbau weiterzuentwickeln und die Qualität ihres Kakaos zu steigern, werden sie damit mehr Geld verdienen und langfristig ihre Lebensumstände verbessern können." Genau diesen Ansatz verfolgt die Mitinhaberin des Schokoladeherstellers Ritter Sport seit 25 Jahren mit dem Projekt Cacaonica in Nicaragua. Mit Erfolg, wie Dr. Pedro Morazán, der im Auftrag des Südwind-Instituts eine unabhängige Evaluierung vorgenommen hat, bestätigt: „Cacaonica hat einen großen Beitrag zur Förderung des nachhaltigen Kakaoanbaus in Nicaragua geleistet. Die Bauern darin zu unterstützen, durch eine Professionalisierung des Anbaus die Qualität zu optimieren und so gute Preise für ihren Kakao zu erzielen, hat zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensumstände geführt."

High Noon in Nicaragua
Trocknung der Kakaobohnen bei einer Kooperative. Foto: © Ritter-Nieragden.comRund 25 Jahre ist es her, dass Marli Hoppe-Ritter das erste Mal in Waslala war. „Die Stadt sah ein wenig so aus, wie man es sonst nur aus Westernfilmen kennt", erinnert sie sich. „Es gab nur einstöckige Häuser aus Holz, keine befestigten Straßen, ganz zu schweigen von Straßenbeleuchtung. Und das in einer Gegend, wo es von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens stockdunkel ist." Auch ein Hotel oder ähnliches gab es nicht, und so wurde der Besuch aus Deutschland kurzerhand im Pfarrhaus untergebracht – im Bett, das eigentlich dem Bischof bei seinen Besuchen vorbehalten war.

Bereits in den Achtzigerjahren war in Marli Hoppe-Ritter und ihrem Bruder Alfred T. Ritter der Wunsch gereift, einen direkten Kontakt zu Kakaobauern zu entwickeln. „Wir wollten die Menschen kennen lernen, die unseren wichtigsten Rohstoff anbauen und etwas über den Kakaoanbau lernen." Westafrika als das Hauptanbaugebiet für Kakao erschien den Geschwistern zu groß, und so fiel die Wahl auf Nicaragua.

„Dass das Land sehr arm und durch den Bürgerkrieg gebeutelt war, war uns klar", betont Marli Hoppe-Ritter, „aber wir gingen davon aus, dass der Kakaoanbau einen gewissen Stellenwert für die Wirtschaft des Landes habe. Was wir dann aber vorfanden, war etwas ganz anderes: Viele Bauern hatten ihre Plantagen aufgegeben. Was der Bürgerkrieg nicht zerstört hatte, hatte vielerorts die Pilzkrankheit Monilia vernichtet. Die meisten lebten in einfachen Hütten zusammen mit ihrem Vieh und bauten auf Kleinstfeldern Bohnen und Mais für den Eigenbedarf an."

Kakao als Schlüssel für ein besseres Leben
Eine starke Frau: Marli Hoppe-Ritter, die Initiatorin von Cacaonica in Nicaragua. Foto: © Ritter-Nieragden.com„Nicaragua galt vielen als klassisches Kaffeeland. Und so wirkte meine Idee, gerade hier den nachhaltigen Anbau von Kakao zu fördern, für viele in der Branche – vorsichtig formuliert – ungewöhnlich", erinnert sich Hoppe-Ritter. Ihre Vision jedoch war klar: die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern, ein schonender Umgang mit der Natur und hochwertiger, nachhaltig angebauter Kakao. Die Situation in Nicaragua Anfang der Neunzigerjahre war jedoch das genaue Gegenteil. „Viele der kleinbäuerlichen Familien lebten in extremer Armut und befanden sich in einem Teufelskreis. Die Bevölkerung wuchs rasant. Um ihre Kinder zu ernähren, mussten die Bauern die Viehzucht ausdehnen und den Ackerbau immer intensiver betreiben, wodurch die Fruchtbarkeit der Böden schnell nachließ und die Bauern gezwungen waren, immer weitere tropische Wälder abzuholzen. Gleichzeitig schritt die Verarmung voran."

Gemeinsam mit ihrem Bruder gründete Marli Hoppe-Ritter 1990 das Projekt Cacaonica, und was mit der Förderung einer einzelnen Kooperative mit rund 170 Bauern begann, ist heute eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit über 3.500 Bauern in mehr als 20 Kooperativen.

Mischkultur statt Monokultur
Eine zentrale Rolle im Projekt spielt der Anbau von Kakao im Agro-Forst-System, das land- und forstwirtschaftliche Methoden kombiniert. Kakao wird dabei in Mischkulturen mit anderen Nutzpflanzen angebaut. Die Erosionsgefahr wird so verringert, die Böden vor Austrocknung und Nährstoffverlust geschützt, und die Bauern können bei gleicher Anbaufläche höhere Erträge erzielen, was zu einer Verbesserung ihrer Lebensbedingen beiträgt und die fortschreitende Abholzung der Wälder stoppt. Mit Partnern wie der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) oder der ADAAC, einer nicaraguanischen NGO, wurden Bauern geschult, nicht nur das Agro-Forst-System als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zu nutzen, sondern auch ihre Ernte selbst zu vermarkten. Zehn Jahre hat es gedauert, bis die erste Kakaolieferung aus Nicaragua in Waldenbuch beim Schokoladenhersteller mit den quadratischen Tafeln eintraf. Der Einsatz hat sich gelohnt, die Qualität des Kakaos ist heute absolut hochwertig, wie die Empfehlung der International Cocoa Organization (ICCO), Nicaragua zum Herkunftsland für Edel-Kakao zu erklären, belegt.

Aller Anfang ist schwer
links: Kakaobaum mit reifen Früchten. oben: Marli Hoppe-Ritter beim Pfropfen, unten: Marli Hoppe-Ritter im Austausch mit Kindern aus Waslala. Fotos: © Ritter-Nieragden.comWie jede Erfolgsgeschichte ist auch Cacaonica von Rückschlägen nicht verschont geblieben. Die Gründung von Kooperativen gestaltete sich durchaus schwierig. Infolge des Bürgerkriegs waren viele Bauern vor allem darauf bedacht, ihre Selbstversorgung sicherzustellen und nur langsam davon zu überzeugen, in ihre Kakaoplantagen und damit in ihre Zukunft zu investieren. Es hat allein zehn Jahre gedauert, bis mit Cacaonica die erste Kooperative gegründet werden konnte, die schließlich dem ganzen Engagement ihren Namen gab. „Zum Glück hatten wir mit dem Entwicklungshelfer Hans Grebe und der Organisation Pro Mundo Humano erfahrene Partner vor Ort, die als Wegbereiter echte Basisarbeit geleistet haben", erzählt Ritter-Hoppe. „Man darf nicht vergessen, dass viele Bauern weder lesen, schreiben, noch rechnen konnten. Das nutzten einige Presidentes der Kooperativen aus, um in die eigene Tasche zu wirtschaften. Inzwischen hat sich vieles gebessert, aber es gibt noch immer Mängel."

links: Grundstück vor Beginn der Bepflanzung. rechts: Vier Jahre später: agroforstwirtschaftliche Nutzung. Fotos: © Ritter-Nieragden.comAuch Dr. Pedro Morazán vom Südwind-Institut betont, dass es in puncto Management in vielen Kooperativen noch Nachholbedarf gebe: „Insbesondere Fragen der Buchhaltung und der Verwaltung, aber auch die Personalplanung sind Schwachstellen, die angegangen werden müssen, um die Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren." Auch die Menge, die Ritter Sport aus Nicaragua bezog, erreichte lange nicht das gewünschte Ziel. „Als mein Bruder 2005 den Vorsitz der Geschäftsführung übernahm, importierten wir gerade mal 400 Tonnen Kakao aus Nicaragua. Er hat dann die entscheidenden Weichen gestellt, um Cacaonica zu einem relevanten Lieferanten zu machen und die echte partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kooperativen und Bauern aufzubauen", erinnert sich Hoppe-Ritter. Über das Radio ließ Ritter Sport verkünden, dass man den Bauern zusätzlich zum Weltmarktpreis einen Prämienaufschlag zahle, wenn die Qualität stimmt. Die Liefermenge stieg merklich an. Die Radiodurchsagen gibt es zwar nicht mehr, den Zuschlag zahlt das Unternehmen aber nach wie vor.

„Die Förderung des nachhaltigen Kakaoanbaus hat zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern beigetragen", betont Morazán. Für viele Familien gehe die Kommerzialisierung von Kakao mit einer Überwindung von Armutsstrukturen einher. Die ausschlaggebenden Faktoren sind nach Ansicht des Experten vor allem die systematische Arbeit an der Kakaoqualität, die gezahlten Preise und die Steigerung der angebauten Menge.

Leuchtturm für eine Branche
Matagalpa-Region heute. Foto: © Ritter-Nieragden.comIm vergangenen Jahr erreichte die Liefermenge erstmals die Marke von 1.000 Tonnen. „Cacaonica hat heute einen festen Platz in unserer Kakaobezugsstrategie", erklärt Hajo Brand, der als Einkaufsleiter Cacaonica betreut. „Langfristig – spätestens ab 2023 – wollen wir 5.000 Tonnen Kakao von Bauern aus Nicaragua und von unserer eigenen Plantage El Cacao beziehen, die zurzeit im Osten des Landes entsteht. Sie soll neben Cacaonica als zweite Säule das Engagement in Nicaragua weiterentwickeln." Brand hat dabei ein klares Ziel vor Augen: „Wir wollen bis zum Jahr 2025 unseren gesamten Kakaobezug zu 100 Prozent auf nachhaltigen Kakao umgestellt haben. Nicaragua spielt da eine ganz entscheidende Rolle."

Für Marli Hoppe-Ritter ist jedoch entscheidend, dass der Dreiklang aus Professionalisierung des Anbaus, Verbesserung der Qualität und fairen Preisen den gewünschten Effekt auf die Lebenssituation der Bauern hat, wie die Experten vom Südwind-Institut bestätigen. Und sie freut sich über einen Sinneswandel: „Wir sind für unser Engagement oft belächelt worden – in der Branche, aber auch hier bei uns im Haus. Dass jetzt auch andere Unternehmen den Weg gehen, den wir vor 25 Jahren eingeschlagen haben, und aktiv an der Entwicklung des Kakaoanbaus arbeiten, um die Einkommenssituation der Bauern zu verbessern, empfinde ich als Bestätigung."

Uta Dobler'
arbeitet seit 18 Jahren bei ALTOP und betreut dort die Internetportale www.forum-csr.net und www.eco-world.de. Gerne unterstützt sie die Reihe „Starke Frauen" in forum und freut sich auf weitere Vorschläge von unseren Lesern unter u.dobler@eco-world.de


Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.01.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2016 - Herausforderung Migration und Integration erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Keine Zeit für Klimaschutz?
Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

WE-LITE

Gute Nachrichten

Chancen und Potenziale für grüne Gase und Wasserstoff in der deutsch-italienischen Zusammenarbeit

Sustaineration eröffnet neue Nachhaltigkeitsakademie in Husum

Qualifizierte Ausbilder: Schlüssel zur Stärkung der dualen Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels

Mehr als eine schnelle Antwort auf aktuelle Trends

Zehntausende private Pkw weniger: jedes cambio CarSharing-Auto ersetzt elf private Pkw

Was ist Heimat?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH