So wird Ostern bunt und nachhaltig

Qualität und Natürlichkeit liegen bei Geschenken und Deko im Trend

Der Frühjahrsputz ist erledigt und die Winterdeko ist im Keller verschwunden? Mit frischen Blumen und schönen Sammlerstücken aus Holz hält der Frühling Einzug in die Wohnzimmer. Osterschmuck wie Schnitzereien aus dem Erzgebirge oder selbstbemalte Ostereier lassen sich jedes Jahr wieder einsetzen. Abwechslung bringen aktuelle Trendfarben, dieses Jahr zum Beispiel Blau- und Rosétöne. Diese Farben bringen die vorhandene Deko auf den neuesten Stand, gleich ob beim Eierfärben oder bei der Wahl der Blumen und Papierservietten.
 
 Mit den passenden Holzfiguren holt man den Frühling ins Kinderzimmer. Foto: Ostheimer.Beim Kauf von österlichen Holz- und Papierprodukten sollten Käufer vermeintliche Schnäppchen ohne Herkunftsangabe im Interesse des Waldschutzes jedoch konsequent links liegen lassen. Sie stammen oftmals aus ungewissen Quellen und haben dabei unnötig weite Transportwege hinter sich. Auch lässt die Qualität häufig zu wünschen übrig, was billige Osterartikel viel zu schnell zu Wegwerfartikeln macht. Stattdessen können Käufer auf das Logo der Waldschutzorganisation PEFC achten. Mit dem stilisierten Laub- und Nadelbaum zeigt es: Das verwendete Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Ostergeschenke – gesund für Mensch und Umwelt

Neben Ostereiern und Schokohasen werden zu Ostern gerne auch nicht essbare Präsente überreicht. Für die Kleinen eignet sich besonders Holzspielzeug. Die Auswahl ist riesig, doch zu Ostern kann man ruhig beim Thema bleiben: Mit Küken, Hasen, Lämmern und Vögeln holt man den Frühling ins Kinderzimmer.
Ob Murmel- oder Eisenbahn, Kaufmannsladen oder Bauernhof – größere Kinder freuen sich besonders, wenn sie ihre bestehenden Sammlungen ausbauen können. Auch hier sollte auf die Herkunft des Holzes und auf eine hochwertige Verarbeitung geachtet werden, damit neben dem Spielspaß die Gesundheit des Kindes und die Umwelt nicht gefährdet werden.
 
Zum Einpacken der schönen Ostergeschenke gibt es übrigens auch eine umweltverträgliche Lösung, denn unter den vielen frühlingshaften Geschenkpapieren bieten verantwortungsbewusste Hersteller auch solche mit PEFC-Siegel an.
 
Deko und Geschenke selbst gestalten
Aus dünnem Sperrholz aus dem Baumarkt oder Holzfachhandel entstehen schnell schöne Frühlingsprojekte: Mit der Laubsäge lassen sich Osterfiguren wie Hasen, Schmetterlinge oder Ostereier aussägen, die bemalt, beklebt oder für den Blumenkasten auch lackiert werden können. Vorlagen und Inspiration gibt es im Internet. Auf einen Metallstab gesteckt oder durch ein kleines Loch aufgehängt, werden daraus individuelle Hingucker.
 
Sperrholzplatten können auch an vier Ecken durchbohrt, mit mehreren Lagen Pappe bestückt und zu einer Blumenpresse verschraubt werden. Darin lassen sich Blumen und Gräser trocknen, die sich später zur Verzierung von Ostereiern, Grußkarten oder Geschenken eignen. Die Deko direkt aus der Natur liegt voll im Trend. Ein Ausflug in den Wald lohnt derzeit also doppelt: der Erholung und dem Aufspüren von hübschen Objekten am Wegesrand. Dagegen hat auch die führende Waldschutzorganisation PEFC nichts, im Gegenteil. „Zwei Drittel der Wälder sind in Deutschland bereits PEFC zertifiziert und zeichnen sich dadurch aus, dass das Erleben und das Schützen der Natur sich nicht ausschließen, sondern gleichzeitig möglich sind", sagt Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e. V.

PEFC – die unabhängige Waldschutzorganisation

PEFC formuliert Regeln für den Umgang des Menschen mit dem Wald: Es setzt ökologische und soziale Standards für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Überprüft werden sie durch unabhängige Zertifizierungsstellen, zum Beispiel vom TÜV. Das schließt die Kontrolle des Holzes von der Ernte bis hin zu Produktion und Verkauf mit ein. Somit kann der Verbraucher sicher sein, dass Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. PEFC ist in Deutschland und weltweit die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Mehr unter pefc.de.

Kontakt: Catrin Fetz, PEFC Deutschland e. V. | fetz@pefc.de | www.pefc.de     

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 07.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation