66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 24.02.2016

Werteorientiert Wirtschaften

VAUDE erhält DNWE Preis für Unternehmensethik

Outdoor-Ausrüster VAUDE aus Tettnang wurde vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) mit dem diesjährigen DNWE Preis für Unternehmensethik ausgezeichnet. Am 22. Februar nahm Dr. Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin, die Auszeichnung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach entgegen. Das Unternehmen erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für seine vielfältigen Initiativen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit. „VAUDE zeigt, dass nachhaltiges Engagement nicht im Gegensatz zu wirtschaftlichem Erfolg steht, sondern ihn im Gegenteil auch beflügelt", so die Begründung der DNWE-Jury.

Prof. Dr. Josef Wieland, Vorsitzender des DNWE, und Dr. Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin bei der Preisverleihung. Foto: VAUDEProf. Dr. Josef Wieland, Vorsitzender des DNWE, und Dr. Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin bei der Preisverleihung. Foto: VAUDE
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik verleiht den Preis für Unternehmensethik alle zwei Jahre an Unternehmen oder andere Organisationen, die ihre Geschäftspolitik und -kultur so organisieren und ausrichten, dass ethisches Verhalten und Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig gefördert werden.
 „Wir möchten uns als Unternehmen nicht nur an ökonomischen Kennzahlen, sondern auch an Werten orientieren und ganzheitlich unternehmerische Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. Wir gehen diesen Weg konsequent, auch wenn er mit höheren Kosten und Anstrengungen verbunden ist. Der DNWE Preis ist eine tolle Anerkennung dafür, über die wir uns sehr freuen", so Dr. Antje von Dewitz.

Das Preisgeld soll sowohl den Mitarbeitern als auch dem Gemeinwohl zu Gute kommen. Einen Teil davon investiert VAUDE in die Ausstattung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, das Sport-, Outdoor- und Yogakurse sowie Vorträge etc. umfasst, an denen alle VAUDE Mitarbeiter kostenlos teilnehmen können. Den anderen Teil stellt VAUDE dem intern gegründeten Flüchtlingskreis zur Verfügung, der vom Unternehmen ressourcenmäßig und organisatorisch unterstützt wird. Dabei engagieren sich über 30 VAUDE Mitarbeiter für Integrationsprojekte, die auf diese Weise finanziell unterstützt werden sollen.

Jury-Begründung
 „VAUDE hat sich zu einem Modell für mittelständische Unternehmen entwickelt, wie erfolgreiche Integration hoher ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Standards in die Geschäftsprozesse gelingen kann. Praktisch zeigt sich das beispielsweise in einem auf Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit ausgerichteten Produktdesign und der Suche nach alternativen Rohstoffen", begründet der Vorsitzende des DNWE Prof. Dr. Josef Wieland die Preisvergabe. Für die Preisjury ergänzt deren Vorsitzender Prof. Dr. Michael Aßländer, „dass die ausgeprägte Werteorientierung, mit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Kunden und Zulieferer auf die gemeinsamen Ziele verpflichtet werden, besonders beeindruckt hat."

VAUDE Nachhaltigkeitsstrategie: „Der grüne Faden"
VAUDE verfolgt eine ganzhaltige Nachhaltigkeitsstrategie, die sich wie ein „grüner Faden" durch alle Bereiche des Unternehmens zieht. „Uns ist es wichtig, ein Gleichgewicht aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung herzustellen", so Dr. Antje von Dewitz. „Unsere Werte setzen wir überall um, in der Produktentwicklung genauso wie in der Logistik oder im Personalwesen. Der damit verbundene Aufwand ist enorm. Doch wir sind überzeugt davon, dass es sinnvoll ist und sich langfristig lohnt." Mit seiner Umsatzentwicklung, die seit Jahren über dem Branchenschnitt liegt, bekräftigt VAUDE, dass Nachhaltigkeit auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor sein kann.

Preis für Unternehmensethik des DNWE
Die Auszeichnung stellt entwicklungspolitische Aktivitäten in den Vordergrund, wie sie beispielsweise in den Kriterien des UN Global Compact oder den OECD Leitlinien formuliert werden. Als weitere Prüfkriterien gelten Prozesshaftigkeit und Nachhaltigkeit, die sich in Projekten oder der Geschäftspolitik des Unternehmens manifestieren. Für den Preis kann man sich nicht bewerben, das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik entscheidet über die Nominierung und den Gewinner des Preises. Preisträger der vergangenen Jahre waren namhafte Unternehmen und Organisationen wie Novatis, Faber Castell, Puma, Otto, Ristic oder BSCI.

Über das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik ist eine zivilgesellschaftliche Organisation mit dem Ziel, die Rolle der Ethik in der Wirtschaft zu stärken – durch den Austausch zwischen Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft. Das DNWE nimmt am öffentlichen Diskurs teil, arbeitet mit anderen Organisationen zusammen und identifiziert und ermutigt vorbildhaftes Handeln. Das DNWE wurde 1993 in Bad Homburg gegründet. Mit seinen ca. 600 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt das DNWE in Regionalforen, thematischen Arbeitskreisen, Expertenforen und Veranstaltungen Aktivitäten im ganzen Bundesgebiet.

Das DNWE ist ein nationaler Verband des European Business Ethics Network (EBEN), das 1987 in Brüssel gegründet wurde und sich für die Förderung des interkulturellen Dialogs über Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik einsetzt. EBEN hat derzeit über 1100 Mitglieder in 20 Ländern. EBEN unterhält Kontakte zu allen wichtigen internationalen Vereinigungen im Bereich der Wirtschaftsethik.

Kontakt:
DNWE – Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V., Dr. Frank Simon | +49 30 23627675 | info@dnwe.de
VAUDE Sport GmbH & Co. KG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | +49 (0)7542 5306-0 |birgit.weber@vaude.com | www.vaude.com


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Umweltbewusst gestaltete Folienprodukte von The Sustainable People - für Kommunen, Unternehmen und VerbraucherInnen

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Advertised Emissions Germany

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften