Deutsch für Asylbewerber:
Der Paritätische Wohlfahrtsverband und SAP bieten kostenlosen Online-Kurs für Flüchtlingshelfer an
Der Paritätische Wohlfahrtsverband und das IT-Unternehmen SAP bieten ab sofort einen kostenlosen Online-Kurs an, der engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Grundlagen liefert, um Flüchtlingen und Asylsuchenden ehrenamtlich Deutschunterricht zu geben.

Interessierte melden sich ab sofort online auf der Internet Lernplattform open.sap.com/deutsch-ehrenamtlich an. Dafür ist lediglich eine Registrierung mit E-Mail Adresse und Passwort notwendig. Den Teilnehmern stehen dann mehrere kurze Videos zur Verfügung, die sie ganz nach Bedarf ansehen können. Darin erfahren sie die Grundlagen für ehrenamtlichen Deutschunterricht: Neben rechtlichen, organisatorischen, didaktischen und psychologischen Aspekten lernen sie, welche Modelle es für den Unterricht gibt, beispielsweise das Thannhauser Modell des Deutschkurs-Helferkreises Thannhausen in Schwaben. Zudem erhalten sie weiterführende Links und schauen erfahrenen Deutschlehrern beim Unterrichten über die Schulter.
Der Kurs ist über openSAP, die offene Online-Schulungsplattform von SAP, zugänglich. Über diese wird eine Vielzahl von MOOCs (Massive Open Online Courses) zu verschiedenen Themen angeboten, mit denen Teilnehmer auf der ganzen Welt ihr Lerntempo selbst bestimmen können. Der Zeitaufwand für diesen Online-Kurs beträgt etwa 4 Stunden für insgesamt acht Unterrichtseinheiten. Der Kurs beinhaltet ein Diskussionsforum, in dem Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich untereinander auszutauschen, Dokumente oder Bilder für andere Teilnehmer hochzuladen oder Experten Fragen zu stellen.
„Das Online-Angebot ist für viele Ehrenamtliche eine willkommene Unterstützung, die ihnen den notwendigen Rückenwind für ihr bemerkenswertes Engagement gibt,” sagt Professor Dr. Rolf Rosenbrock, Verbandsvorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein gemeinnütziger Dachverband von mehr als 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen, die soziale Arbeit leisten. Diese beschäftigen etwa 665.000 Menschen hauptamtlich. Über eine Million Menschen sind im Paritätischen und seinen Mitgliedsorganisationen ehrenamtlich engagiert. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen etwa der Arbeiter-Samariter-Bund, SOS Kinderdorf, der Deutsche Kinderschutzbund, der Sozialverband VdK und der Volkssolidarität Bundesverband. Ein Schwerpunkt des Paritätischen ist, aufgrund der aktuellen Entwicklung, die Hilfe für geflüchtete Menschen.
Vielfältiges Engagement
Das Unternehmen SAP und seine Mitarbeiter engagieren sich in vielen verschiedenen Projekten für Flüchtlinge. Ein Schwerpunkt liegt einerseits auf der Solidarität durch humanitäre Hilfe in Deutschland, aber auch den Grenz- und Transitländern der Krisengebiete. Andererseits unterstützt SAP die Integration durch ein spezifisches Ausbildungs- und Einstellungsprogramm, sowie den oben beschriebenen openSAP Kurs.
Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter: @sapnews.
Kontakt:
Bettina Wunderle, SAP SE, +49 7544 970 538, bettina.wunderle@sap.com
Martin Wißkirchen, Paritätischer Wohlfahrtsverband, +49 30 24636311, pr.dv@paritaet.org
Das Unternehmen SAP und seine Mitarbeiter engagieren sich in vielen verschiedenen Projekten für Flüchtlinge. Ein Schwerpunkt liegt einerseits auf der Solidarität durch humanitäre Hilfe in Deutschland, aber auch den Grenz- und Transitländern der Krisengebiete. Andererseits unterstützt SAP die Integration durch ein spezifisches Ausbildungs- und Einstellungsprogramm, sowie den oben beschriebenen openSAP Kurs.
Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter: @sapnews.
Kontakt:
Bettina Wunderle, SAP SE, +49 7544 970 538, bettina.wunderle@sap.com
Martin Wißkirchen, Paritätischer Wohlfahrtsverband, +49 30 24636311, pr.dv@paritaet.org
Gesellschaft | Migration & Integration, 02.02.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange