Greentech-Unternehmen, bewegt euren ...!
Wie kann man sich finanzieren, wo vernetzen? Wer berät und welche Chancen bieten sich?

Der aufblühende Greentech-Sektor zeichnet sich durch neun wesentliche Merkmale aus:
- Mischung aus Start-ups und innovativen mittelständischen Unternehmen
- Internationalität
- Besonders aktive Regionen sind - neben der DACH-Region - Israel, Skandinavien, Dänemark, UK, USA, Kanada und Singapur.
- Der Riesenmarkt China erwacht: Das Land hat einen gigantischen Nachholbedarf bei Umwelttechnologien.
- Der deutsche Markt ist attraktiv, jedoch durch etablierte Unternehmen vielfach "besetzt".
- große Technologievielfalt: von der Rohstoffgewinnung, Materialeffizienz, Energieerzeugung und -verteilung, bis Landwirtschaft & Forsten, Wasser, Urban Technologies...
- überwiegend anlagen- und technologieintensive Entwicklungen...
- ... ergänzt duch Internet-basierte Geschäftsmodelle (z.B. Shared/collaborative Consumption Modelle wie Carsharing, Privatwohnungsvermittlung)
- wichtige Inkubatoren-Funktion von Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Universitäten wie u.a. Fraunhofer, Leibniz-Gemeinschaft, Steinbeis, RWTH Aachen, TU Karlsruhe
- Höherer Finanzbedarf zur Technologieentwicklung, Prototyping und Markterschließung sowie Bedarf an top-qualifiziertem Personal.
- Machbarkeitsstudien sind notwending und kostenintensiv.
- Die Technologien sind nur sehr kapitalintensiv zu skalieren.
- Patent-/IP Problemstellungen: Die Eintragung ist notwendig, aber als Verfahren sehr kostenintensiv. Ein Kopierschutz ist in manchen Regionen faktisch unmöglich.
- Die Akzeptanz von technologischen Innovation bei den potenziellen Anwendern bzw. Käufern ist häufig schwierig zu erlangen ("interessant, aber....").
- Eine staatliche Förderung des Technologieeinsatzes (beim Anwender bzw. Käufer) ist häufig notwendig, siehe Solartechnik.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen die Grundlage für den Technologieeinsatz (z.B. Energieeinsparung bei Privathaushalten und in der Industrie).
- Großunternehmen und größere Mittelständler gründen Beteiligungsdivisionen ("Corporate Venturing") bzw. lassen sich auf Finanzierungen ansprechen.
- Das internationale Renommee gerade deutscher Ingenieurskompetenz hilft bei der Ansprache "ausländischer" Finanzierer.
- Zweitrunden-Finanzierungen sind, wenn sich die Technologie bewährt, in der Regel recht unproblematisch.
- Hohe Kooperationsbereitschaft des "Mittelstands" mit Start-ups.
- Regionale Cluster und Inkubatoren helfen bei der Technologieentwicklung.
Finanzierung: Was ist zu bedenken?

Diese Grundlagen sollten Gründer für die Finanzierungssuche im Auge haben:
- Team: Neben den "Ingenieuren" sollte es auch einen Marketing-Experten geben. Für Investoren ist - neben der Technologie - das Managementteam das entscheidende Kriterium für ein mögliches Engagement.
- Technologie: eine Patenteintragung ist sicherlich empfehlenswert, doch mit einem Patent allein ist noch kein Unternehmenskonzept erstellt bzw. eine Unternehmensbewertung gegeben!
- Berater und Coach: Unternehmer sollten sich die Hilfe eines Fachberaters holen.
- Transparenz: Übersicht über mögliche Investoren (aus dem In- und Ausland!) und Fördermittel schaffen; eigene Recherchen, Besuch von Veranstaltungen im In- und Ausland
- Prototyp: Ein funktionierender Prototyp sollte idealerweise bereits im praktischen Einsatz sein. Dafür helfen Kooperation mit weiteren Unternehmen. Die Investorensuche ist aber auch ohne Prototyp möglich.
- Realistische Unternehmensbewertung: Bei Verhandlungen mit Investoren geht es auch um die Bewertung des Unternehmens. Bei Start-ups bewertet man auf Basis des Businessplans - die sogenannte "Pre-Money-Bewertung".

Fördermittel sind gerade für herstellende Unternehmen attraktiv und sind zahlreich auf Bundes- und Landesebene vorhanden. Man sollte unbedingt einen Fachberater für Fördermittel dazuholen, z.B. die AUB AG Berlin.
Viele Beteiligungskapitalgeber sind "eigentlich nicht öffentlich", d.h. sie können nur in persönlichen Gesprächen auf Fachveranstaltungen "gefunden" werden!
Der naheliegendste Schritt ist die Internetrecherche. Die zahlreichen Treffer sind jedoch recht verwirrend. Daher empfiehlt es sich, folgende Akteure anzusprechen:
- Verbände der Beteiligungskapitalwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz,
- öffentliche Beteiligungsgesellschaften der Bundesländer, die auch in ihren Region gut vernetzt sind und gerne weitere Empfehlungen geben,
- regionaler Business Angel Club sowie bundesdeutscher Verband "Business Angels Netzwerk Deutschland" (BAND),
- Crowdfunding-Plattformen,
- Fachportale wie Cleantech Group, Cleantech Open, New Energy World Network. Diese ermöglichen auch eine Online-Veröffentlichung des Beteiligungs-Anliegens bzw. eine Erwähnung in deren täglichen Newslettern.
- High-Tech Gründerfonds, der relativ "pragmatisch" Beteiligungskapital vergibt,
- passende mittelständische Unternehmen, die in ähnlichen Branchen tätig sind. Die Erfahrung zeigt, dass diese immer offen sind für qualifizierte Anfragen.
- Branchenverbände und regionale Cluster, die häufig Hinweis geben können auf mögliche Beteiligungsinteressenten,
- regionale Businessplan-Wettbewerbe: Besonders aktiv bei Greentech sind u.a. Dortmund, Heilbronn, Nürnberg, München; auch in Österreich und der Schweiz recherchieren.
- Passende Forschungseinrichtungen (z.B. Fraunhofer) und Universitäten (hier insbesondere die Transfereinrichtungen) sowie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ sowie Umweltbundesamt (UBA),
- Fraunhofer Ventures (München),
- Arbeitsgemeinschaft Industrielle Forschung (AIF), die das erfolgreiche "ZIM" Programm handhaben
- GreenTec Awards: für eine gute Öffentlichkeitsarbeit.
- World Resource Ventures
www.worldresourceventures.com
- EcoSummit www.ecosummit.net
- SusCon www.suscon.net
- Veranstaltungen der Cleantech-Group in den USA und Europa www.cleantech.com
- Environmental Summit der New Energy World Network (in London) www.newenergyworldnetwork.com
- regionale Veranstaltungen der Cluster (z.B. Investforum Magdeburg/Halle)
- Innovationspreis Berlin/Brandenburg
www.innovationspreis.de
- Green Ventures (empfehlenswertes Forum der IHK Potsdam) www.green-ventures.com
- Clean Equity Monaco www.cleanequitymonaco.com
- Cleantech Conference von Munich Network www.munichnetwork.com
- (Cleantech-)Veranstaltungen von e-unlimited
www.e-unlimited.com und der European Tech Tour
www.techtour.com/Upcoming-events.htm
- Der deutsche Nachhaltigkeitspreis
www.nachhaltigkeitspreis.de
- Veranstaltungen von inspirato www.inspirato.de
- klassische Messen (wie Hannover Messe mit "Industrial Green Tech", Renexpo, Materialica, Ecartec..., Terratec Leipzig)
- Veranstaltungen der Querdenker Group
www.querdenker.de
Die richtigen Berater - und die Finanzierungskosten
Wer gute Berater sucht, sollte die Coaches des High-Tech Gründerfonds ansprechen. Die KfW vefügt über einen Pool von akkreditierten Beratern. Auch mittelständische Beteiligungsgesellschaften können Unterstützung bieten.
In summa sind etwa drei bis fünf Prozent des angestrebten Kapitals allein für die Kosten der Kapitalbeschaffung anzusetzen. Sie häufen sich durch Teilnehmergebühren für Veranstaltungen (wobei man immer nach Vergünstigungen für Gründer fragen sollte!), Reisen, Patent- oder Markeneintragung, ggf. Machbarkeitsgutachten, Fördermittelakquisition (bestimmte Anbieter wie die AUB AG arbeiten nur erfolgsabhängig) und Beratung (auch hier: im Vorfeld nach Fördermöglichkeiten fragen). Ein seriöser Berater arbeitet auf Basis eines kleinen Fixums und eines Erfolgshonorars.
Resummee: Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierer gibt es genug in Deutschland! Die hohe Kunst ist, den richtigen Partner zu finden. Dafür hilft nur "sich umtun": recherchieren, umsehen, netzwerken - und sich kompetente Berater holen.
Ulf Leonhard
ist Inhaber der Leonhard Ventures Berlin und organisiert seit 1997 Foren zur Zusammenführung von Unternehmen und Investoren im In- und Ausland (bis dato ca. 105 mit mehr als 10.000 Teilnehmern). Seit 2,5 Jahren konzentriert er sich dabei auf Ressourcen- und Umwelttechnologien (www.worldresourceventures.com) und Wassertechnologien (www.watervent.com).
Technik | Cleantech, 01.04.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2014 - Voll transparent, voll engagiert erschienen.

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
SEP
2023
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
SEP
2023
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
OKT
2023
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023