Biokunststoffen gehört die Zukunft

Klare Vorteile in punkto Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Biokunststoffe erfahren derzeit eine regelrechte Renaissance. Das wachsende ökologische Bewusstsein in der Bevölkerung sowie das Wissen um die Endlichkeit der fossilen Rohstoffe sind nur zwei der Faktoren, die ganz wesentlich zum Wachstum der Biokunststoffbranche beitragen. Um der stetig steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten nachzukommen, suchen immer mehr Unternehmen nach innovativen Wegen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
 
Große Marken wie Tetra Pak, Procter & Gamble und Coca-Cola zum Beispiel investieren in die Entwicklung von biobasierten Kunststoffen. Im Jahr 2009 bereits entwickelte Coca-Cola die „Plant Bottle" aus 30 Prozent Biomasse und hat seitdem mehr als 35 Milliarden dieser Flaschen in den Umlauf gebracht. Erst kürzlich stellte das Unternehmen eine zu 100 Prozent biobasierte Plant Bottle vor. Diese Entwicklungen verdeutlichen einen unausweichlichen Trend und sind das Resultat von erheblichen Investitionen in die Forschung und Entwicklung der nächsten Generation von nachhaltigen Biokunststoffen, angeführt von den vielen innovativen, kleinen und großen Unternehmen, die sich auf die Entwicklung dieser zukunftsträchtigen Technologie spezialisieren.
 
Klare Vorteile in punkto Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Aufgrund immer neuer und anspruchsvoller Materialien, Anwendungen und Produkte verzeichnet der Markt für Biokunststoffe ein jährliches Wachstum. © European Bioplastics, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, nova-InstitutZu fast jedem herkömmlichen Kunststoffmaterial und für fast jede Anwendung von herkömmlichen Kunststoffen gibt es heute bereits eine gleichwertige Alternative aus Biokunststoffen. Biokunststoffe sind eine große Familie an Materialien, die sich in Art, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten weit unterscheiden können: Biokunststoffe sind entweder biobasiert, kompostierbar oder beides, also biobasiert und bioabbaubar. Der entscheidende Vorteil der Biokunststoffe gegenüber herkömmlichen Kunststoffen liegt in ihrem Potenzial, unsere Abhängigkeit von endlichen fossilen Rohstoffen zu reduzieren, denn bei dem Umstieg von herkömmlichen Kunststoffen auf Biokunststoffe werden fossile Rohstoffe durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt – derzeit vor allem durch einjährige Kulturpflanzen wie Mais und Zuckerrübe aber auch mehrjährige Pflanzen wie Maniok und Zuckerrohr.
 
Biobasierte Kunststoffe tragen darüber hinaus zur Reduzierung von Treibhausgasen bei, da sie als vorrübergehender Kohlenstoffspeicher fungieren. CO2 wird während des Pflanzenwachstums aus der Atmosphäre aufgenommen und bleibt über den gesamten Nutzungszeitraum der Biomasse während der Herstellung und Verwendung von Biokunststoffen im Material gebunden. Diese Speicherfähigkeit kann entsprechend verlängert werden, wenn das Material recycelt oder wiederverwendet wird. Das schont nicht nur das Klima sondern auch die Ressourcen.
 
Enormes Entwicklungspotenzial nutzbar machen
Trotz der positiven Entwicklungen darf nicht aus den Augen verloren werden, dass sich die junge Branche noch inmitten in ihrer Entwicklung befindet. Derzeit machen Biokunststoffe gerade einmal weniger als einen Prozent der jährlich produzierten Kunststoffmenge von rund 300 Millionen Tonnen weltweit aus. Ein nachhaltiger Anbau von Biomasse bei steigender Nachfrage ist ebenso wichtig für den zukünftigen Erfolg der Branche wie die Einführung fairer gesetzlicher Rahmenbedingungen und die Durchsetzung von einheitlichen Standards für die Bewertung und Vermarktung von Aussagen zur Umweltverträglichkeit eines Produktes. Standards sind insbesondere wichtig, um schwarze Schafe – Produkte, die vorgeben, biobasiert oder biologisch abbaubar zu sein, ohne entsprechende wissenschaftliche Nachweise zu liefern – entlarven zu können und zu verhindern, dass diese den tatsächlichen Biokunststoffen den Markt verderben und damit das enorme Entwicklungspotenzial der Branche und deren Beitrag zu einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gefährden.
 
Vielversprechende Wachstumsprognosen und neue Anwendungsbereiche
Der Verpackungssektor ist das derzeit mit Abstand stärkste Marktsegment für Biokunststoffe. Aber auch in den Bereichen Automobile, Unterhaltungselektronik und 3D-Druck weiten sich die Anwendungen für Biokunststoffe weiter aus. © European Bioplastics, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, nova-InstitutAufgrund immer neuer und anspruchsvoller Materialien, Anwendungen und Produkte verzeichnet der Markt für Biokunststoffe ein jährliches Wachstum von 20 bis 100 Prozent. Dieser positive Wachstumstrend wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Dies bestätigt die aktuellste Marktdatenauswertung von European Bioplastics (in Zusammenarbeit mit dem IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover und dem nova-Institut) wonach sich der weltweite Markt für Biokunststoffe mittelfristig vervierfachen wird, von derzeit 1,6 Millionen Tonnen auf etwa 6,7 Millionen Tonnen im Jahr 2018. Im Rahmen der 10. European Bioplastics Konferenz im November 2015 in Berlin werden die neusten Zahlen und Entwicklungsprognosen vorgestellt, die den aufgezeigten Trend – so viel darf man schon verraten – weiter bekräftigen werden.

„Ertrinken wir im Plastik?"  lautet das Schwerpunktthema  der forum Ausgabe 04/2015: von Biokunststoffen bis zu Plastik im Meer. Am besten gleich bestellen !
Der Verpackungssektor ist das derzeit mit Abstand stärkste Marktsegment für Biokunststoffe. Aber auch in den Bereichen Automobile, Unterhaltungselektronik und 3D-Druck weiten sich die Anwendungen für Biokunststoffe weiter aus. Zudem kommen Biokunststoffe immer häufiger in Sportausrüstung, Kleidung, Spielzeugwaren und der Bauindustrie zum Einsatz. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Darüber hinaus wird die erst kürzlich verabschiedete EU-Richtlinie zur Reduzierung von Kunststofftüten die lokale Produktion von biobasierten und kompostierbaren Kunststoffen weiter stärken.

European Bioplastics prognostiziert neben einem starken Wachstum auch eine stärkere Diversifizierung der Familie der Biokunststoffe, um den Marktansprüchen nach hoher technischer Funktionalität gerecht zu werden – ein Trend, der auch bei herkömmlichen Kunststoffen beobachtet wird. Biokunststoffe, die aufgrund technischer Eigenschaften bisher nur teilweise aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden können, werden in Zukunft einen immer höheren Anteil einer erneuerbaren Rohstoffbasis enthalten. Biologisch abbaubare Kunststoffe werden in Zukunft noch schneller und unter verschiedenen Bedingungen abbaubar sein. Die Entwicklungen in beiden Sparten sind bereits heute weit fortgeschritten und vielversprechend für eine nachhaltigere Zukunft.

Kontakt:
European Bioplastics, Kristy-Barbara Lange 

Umwelt | Ressourcen, 30.09.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen