Kleine Interventionen mit großer Wirkung

Wie die Umweltpsychologie Energie-Einsparungen ohne Rebound-Effekt möglich macht

Angenommen, Sie als Kunde eines Energieversorgungsunternehmens könnten auf Ihrer Rechnung ablesen, wie sich Ihre Verbrauchsdaten zu den Ihrer Nachbarn bzw. vergleichbarer Verbraucher verhalten? Was glauben Sie, würden Sie tun? Mehr Energie sparen? Für OPOWER, einem in den USA marktführenden Dienstleister für Energieabrechnungen ist das keine Zukunftsmusik, sondern gelebte Realität. Der Energiedienstleister hatte einen wirksamen und kostengünstigen Weg gesucht, seine Kunden zum Energiesparen zu bewegen, ohne danach in die gefürchtete Rebound-Falle zu tappen. Beraten wurde das Unternehmen von P. Wesley Schultz, einem der führenden Umweltpsychologen der USA. 
green2market findet am 12. Oktober im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS auf der Messe in Stuttgart statt. © Frank Nürnberger
 Für Schultz, Professor für Psychologie an der California State University in San Marcos, ist klar, dass Aufklärung und Information über umweltfreundliche Verhaltensweisen allein nicht ausreichen, um Menschen dazu zu bringen, im Sinne der Umwelt zu handeln. „Menschen nehmen das Verhalten anderer als Richtlinie wahr. Um davon abzuweichen, brauchen sie gesellschaftlich sichtbare Motive und Anreize." Schultz hat bereits früh statistische Verfahren der Soziologie in die Umweltpsychologie eingeführt. Damit können Befragungen von großen Test- und Kontrollgruppen mit der experimentellen Überprüfung der Wirksamkeit von extrinsischen Umweltmotivationen, sogenannten „cues", kombiniert und genaue Handlungsmuster herausgearbeitet werden.
 
Cues, die mit einer direkten Rückmeldung verbunden werden, erzielen dabei die höchste Umsetzungsrate. Diese Rückmeldung sei nicht „richtig" oder „falsch", sondern setze das eigene Verhalten in eine nachvollziehbare Relation zum Verhalten ähnlicher Kunden, Käufer oder Nachbarn. Den Beweis, dass der direkte Vergleich von Verbrauchsdaten und -verhalten ein wirksamer Anreiz zum Energiesparen ist, blieb Schultz nicht schuldig, die Verbrauchsvergleiche von insgesamt 85.000 Haushalten zeigten: Gegenüber der Kontrollgruppe sank der Energieverbrauch der Testgruppe um bis zu 2,8%.
 
© fotolia/Nirek KijewfkiDie Motivation zum Energiesparen erfolgte in dem Fall weder über den Preis der Leistung, noch war ein Anreizprogramm damit verbunden. Lediglich eine kleine Zusatzinformation auf der Rechnung über die Verbrauchsdaten vergleichbarer andere Verbraucher reichte aus, einen positiven Einfluss auf den Energieverbrauch zu nehmen. Das Besondere des Vergleichs: Durch ihn wird die eigene soziale Gruppe zum Maßstab. Zudem macht er ein vorher nicht bewusstes Vergleichskriterium sichtbar – und wirksam. So öffnet die Zusatzinformation auf der Rechnung den Weg, Energiesparen nachhaltig zu forcieren und, fast wichtiger noch, Energiesparen zur sozialen Norm zu machen.
 
Umweltpsychologische Ansätze wie die von Prof. P. Wesley Schulz sind hierzulande noch nahezu unbekannt. Einen Einblick in Interventionsmöglichkeiten, die Umwelthandeln ohne teure Anreizkampagnen forcieren, bietet der Impulsvortrag „Making Energy Conservation the norm" von Prof. Dr. P. Wesley Schultz, Professor of Psychology, California State University, San Marcos, USA auf der green2market.
 
green2market findet am 12. Oktober im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS auf der Messe in Stuttgart statt. Das Dialogforum bietet neues Wissen zu Akzeptanz und Umwelthandeln, praxistaugliche Anregungen, individuelle Hilfestellung und Erfahrungsaustausch. Das Besondere des Dialog-Forums sind die Praxis-Workshops am Nachmittag. Hier stehen die Teilnehmer im Mittelpunkt und diskutieren gemeinsam mit Umweltpsychologen, Wirtschaftsvertretern und Politik. Im Workshop unter der Leitung von Prof. P. Wesley Schultz können Teilnehmer ihre Fragestellungen einbringen und gemeinsam mit einem der führenden Umweltpsychologen der USA neue, nachhaltige Lösungen entwickeln.
 
green2market 2015
green2market findet im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS am 12.10.2015 in Stuttgart statt.
 
Kontakt: 
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Julia Krägeloh 

Technik | Energie, 31.08.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig