Kleine Interventionen mit großer Wirkung

Wie die Umweltpsychologie Energie-Einsparungen ohne Rebound-Effekt möglich macht

Angenommen, Sie als Kunde eines Energieversorgungsunternehmens könnten auf Ihrer Rechnung ablesen, wie sich Ihre Verbrauchsdaten zu den Ihrer Nachbarn bzw. vergleichbarer Verbraucher verhalten? Was glauben Sie, würden Sie tun? Mehr Energie sparen? Für OPOWER, einem in den USA marktführenden Dienstleister für Energieabrechnungen ist das keine Zukunftsmusik, sondern gelebte Realität. Der Energiedienstleister hatte einen wirksamen und kostengünstigen Weg gesucht, seine Kunden zum Energiesparen zu bewegen, ohne danach in die gefürchtete Rebound-Falle zu tappen. Beraten wurde das Unternehmen von P. Wesley Schultz, einem der führenden Umweltpsychologen der USA. 
green2market findet am 12. Oktober im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS auf der Messe in Stuttgart statt. © Frank Nürnberger
 Für Schultz, Professor für Psychologie an der California State University in San Marcos, ist klar, dass Aufklärung und Information über umweltfreundliche Verhaltensweisen allein nicht ausreichen, um Menschen dazu zu bringen, im Sinne der Umwelt zu handeln. „Menschen nehmen das Verhalten anderer als Richtlinie wahr. Um davon abzuweichen, brauchen sie gesellschaftlich sichtbare Motive und Anreize." Schultz hat bereits früh statistische Verfahren der Soziologie in die Umweltpsychologie eingeführt. Damit können Befragungen von großen Test- und Kontrollgruppen mit der experimentellen Überprüfung der Wirksamkeit von extrinsischen Umweltmotivationen, sogenannten „cues", kombiniert und genaue Handlungsmuster herausgearbeitet werden.
 
Cues, die mit einer direkten Rückmeldung verbunden werden, erzielen dabei die höchste Umsetzungsrate. Diese Rückmeldung sei nicht „richtig" oder „falsch", sondern setze das eigene Verhalten in eine nachvollziehbare Relation zum Verhalten ähnlicher Kunden, Käufer oder Nachbarn. Den Beweis, dass der direkte Vergleich von Verbrauchsdaten und -verhalten ein wirksamer Anreiz zum Energiesparen ist, blieb Schultz nicht schuldig, die Verbrauchsvergleiche von insgesamt 85.000 Haushalten zeigten: Gegenüber der Kontrollgruppe sank der Energieverbrauch der Testgruppe um bis zu 2,8%.
 
© fotolia/Nirek KijewfkiDie Motivation zum Energiesparen erfolgte in dem Fall weder über den Preis der Leistung, noch war ein Anreizprogramm damit verbunden. Lediglich eine kleine Zusatzinformation auf der Rechnung über die Verbrauchsdaten vergleichbarer andere Verbraucher reichte aus, einen positiven Einfluss auf den Energieverbrauch zu nehmen. Das Besondere des Vergleichs: Durch ihn wird die eigene soziale Gruppe zum Maßstab. Zudem macht er ein vorher nicht bewusstes Vergleichskriterium sichtbar – und wirksam. So öffnet die Zusatzinformation auf der Rechnung den Weg, Energiesparen nachhaltig zu forcieren und, fast wichtiger noch, Energiesparen zur sozialen Norm zu machen.
 
Umweltpsychologische Ansätze wie die von Prof. P. Wesley Schulz sind hierzulande noch nahezu unbekannt. Einen Einblick in Interventionsmöglichkeiten, die Umwelthandeln ohne teure Anreizkampagnen forcieren, bietet der Impulsvortrag „Making Energy Conservation the norm" von Prof. Dr. P. Wesley Schultz, Professor of Psychology, California State University, San Marcos, USA auf der green2market.
 
green2market findet am 12. Oktober im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS auf der Messe in Stuttgart statt. Das Dialogforum bietet neues Wissen zu Akzeptanz und Umwelthandeln, praxistaugliche Anregungen, individuelle Hilfestellung und Erfahrungsaustausch. Das Besondere des Dialog-Forums sind die Praxis-Workshops am Nachmittag. Hier stehen die Teilnehmer im Mittelpunkt und diskutieren gemeinsam mit Umweltpsychologen, Wirtschaftsvertretern und Politik. Im Workshop unter der Leitung von Prof. P. Wesley Schultz können Teilnehmer ihre Fragestellungen einbringen und gemeinsam mit einem der führenden Umweltpsychologen der USA neue, nachhaltige Lösungen entwickeln.
 
green2market 2015
green2market findet im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS am 12.10.2015 in Stuttgart statt.
 
Kontakt: 
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Julia Krägeloh 

Technik | Energie, 31.08.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH