Inez David: Vom Mädchen mit Weltschmerz zur Powerfrau mit Überzeugung
Die Schauspielerin hat das Cradle to Cradle Design-Konzept kennengelernt, als sie für ihre Berliner Boutique auf der Suche nach Designern mit Öko-Label war.
Jetzt plant sie ihre eigene Mode-Kollektion - und die soll nach den Kriterien des Cradle to Cradle Konzepts produziert werden.

Aller Anfang ist schwer
„Von meinen Designern im Laden ist noch keiner Cradle to Cradle zertifiziert, und das finde ich schade", meint Inez David. Denn, so sagt sie: „Die Designer wollen ja das Beste machen, was möglich ist, wissen aber oft nicht wie. Ich erzähle denen dann von Cradle to Cradle und hoffe, dass viele den Mut finden, ihre Produktion umzustellen." Im Laden der engagierten Schauspielerin finden sich schon jetzt Designer, die sich Gedanken gemacht haben über die Stoffe, die sie benutzen und die Art und Weise, wie sie produzieren. Inez David lässt sich dabei durch Zertifikate wie das FairtradeSiegel überzeugen, manchmal aber auch durch persönliche Gespräche und ihr Bauchgefühl. „Die kleineren Labels kenne ich alle persönlich. Ich weiß, wie schwer es für sie ist, an gute Stoffe zu kommen, wenn man nur kleine Mengen braucht. Da läuft viel auf Vertrauensbasis. Aber ich habe auch schon Labels wieder aussortiert. Das leichteste
bei der Umstellung ist heute, Biobaumwolle zu besorgen, das sollte jeder hinkriegen."
Ein Zertifikat, auf das Verlass ist
Inez David wünscht sich ein zentrales Zertifikat für faire und
biologische Mode, das sich durchsetzt, das die Designer verstehen und benutzen und das auch bei den Endverbrauchern bekannt ist. Das Cradle to Cradle Zertifikat, so hofft sie, könnte ein solches werden.
Bis dahin honoriert sie alles, was sich die Designer bereits
einfallen lassen, um „gute" Mode zu machen: Da gibt es zum Beispiel MudJeans, die der Kunde nicht kaufen, sondern leasen kann. Nach einem Jahr kann er entscheiden,
ob er sie behält, zurückschickt oder umtauscht. Auch wer
die Hose länger als ein Jahr trägt, kann sie später an den Hersteller zurückschicken – es wird eine neue Jeans oder ein anderes Produkt daraus hergestellt. Oder Luxaa – hinter der Marke stecken zwei Designerinnen in Halle an der Saale, die mit einem zu 100 Prozent recycelbaren Garn arbeiten.
![]() forum Sonderdruck VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft Gerne senden wir diesen für eine Schutzgebühr von 3,- EUR zu. |
Dass Mode anders aussehen wird, wenn sie nach Cradle to Cradle Prinzipien hergestellt wird, glaubt Inez David nicht. „Es ist absolut alles möglich." Vielleicht seien Neonfarben zunächst ein Problem, aber grundsätzlich seien den Designern in ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dass es
allerdings heutzutage noch ein wenig Mühe kostet, kreislauffähige Stoffe zu bekommen, auf ökologische Färbung zu achten und die besten Lieferanten zu finden, erfährt Inez David selbst gerade am eigenen Leib. Sie plant eine eigene TShirtKollektion für den Sommer 2015 und führt derzeit Gespräche mit einem Hersteller in Indien, der nach GOTS – dem „Global Organic Textile Standard" – zertifiziert
ist. „Das braucht alles ein bisschen Zeit", meint die blonde Powerfrau, „aber ich muss es ja auch ordentlich machen, wenn ich bei anderen Designern so kritisch bin."
Inez David ist Schauspielerin („Verbotene Liebe", „Männerherzen"). In Berlin
betreibt sie den Ökomode Laden Miwai in der Sredskistraße 6 und einen
gleichnamigen OnlineShop. Im Zuge ihrer Recherche zu ökologischen
Designern ist sie auf das Cradle to Cradle Designkonzept gestoßen.
Von Petra Reineken
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 15.11.2014
Dieser Artikel ist in Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft - forum Sonderdruck: VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange