999 Zeichen für die Zukunft der Kleiderverwertung
forum fragte Entscheider aus der Wirtschaft, was ihr Unternehmen für die Nachhaltigkeit in der Textilbranche leistet.

Die Herstellung neuer Kleidung geht mit erheblichen Belastungen für Mensch und Umwelt einher. Second Hand hilft, und zwar deutlich mehr als die eifrig diskutierten, aber schwer realisierbaren Verbesserungen bei den Produzenten. Ein neues T-Shirt kostet - vom Baumwollfeld bis zur Ladentheke - Rohstoffe vom Gewicht eines Elefanten. Ein HUMANA Second Hand T-Shirt hingegen kostet nur Rohstoffe vom Gewicht einer Maus. Die meiste ausrangierte Kleidung in unseren Gefilden ist noch tragbar und hat noch zwei Drittel ihrer Lebenszeit vor sich. Kleidung gehört daher nicht in den Müll; Reißwolf und Verbrennung dürfen nur der letzte Ausweg sein. Sammlung, Sortierung und Verkauf gehören in erfahrene Hände mit nachweislich hoher Wieder-Trage-Quote. Wir müssen weg von der Wegwerfgesellschaft. Helfen Sie mit! Aber haken Sie nach bei Verwertungsquoten: sie schließen Reißwolf und Verbrennung mit ein. Fragen Sie nach der Wieder-Trage-Quote!
Kåre Dahne, Geschäftsführer der HUMANA Kleidersammlung GmbH

Hilke Patzwall, Sustainability & CSR bei VAUDE Sport GmbH & Co. KG

In Deutschland buhlen kommunale, gewerbliche und gemeinnützige Sammler um abgelegte Textilien. Oftmals ist aber nicht einfach zu erkennen, wer wirklich von einer Sammlung profitiert. Die Mehrheit der Verbraucher möchte mit der abgelegten Kleidung gezielt soziale Zwecke oder Organisationen unterstützen. Daher mieten einige gewerbliche Sammler Logos von gemeinnützigen Vereinen oder werben damit, dass sie Spenden an soziale Projekte abführen. In den meisten Fällen wird aber nicht offen gelegt, welche Erlöse insgesamt erwirtschaftet wurden und wie hoch der Spendenanteil am Gesamterlös der Kleidersammlung wirklich ist. Insgesamt wird es für Verbraucher immer schwerer, eindeutig zwischen gewerblichen und gemeinnützigen Sammlungen zu unterscheiden. Echte Transparenz sieht anders aus, zumal es überall in Deutschland tatsächlich vollständig gemeinnützige Sammlungen gibt. Gemeinnützige Abgabestellen unter: fairwertung.de
Andreas Voget, Geschäftsführer von FairWertung e.V.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 01.04.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015 - Nachhaltige Mode erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren