Schritt für Schritt

Nachhaltigkeit als Prozess – drei Beispiele aus der Praxis

Die Ritter Sport Plantage 'El Cacao'Mit seinem Nachhaltigkeitsengagement verfolgt Ritter Sport das Ziel, im Einklang mit der Natur und den Menschen zu wirtschaften. Hintergrund bildet die Überzeugung, dass ein Unternehmen nur so zukunftsfähig sein und seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden kann.

Nachhaltigkeit versteht Ritter Sport dabei nicht als Projekt, das irgendwann abschlossen ist, sondern als fortlaufenden Prozess, der Schritt für Schritt fortschreitet. Sichtbar wird das an drei aktuellen Beispielen:

CO2-Neutralität – auf dem Weg zur klimaneutralen Fabrik

Jede Tafel Ritter Sport, die irgendwo auf der Welt gegessen wird, stammt aus Waldenbuch, einem kleinen Städtchen zwischen Stuttgart und Tübingen. Hier befindet sich der weltweit einzige Produktionsstandort und hier laufen täglich rund drei Millionen Tafeln Schokolade vom Band. Ein zentrales Ziel des mittelständischen Familienunternehmens ist es, ab 2022 klimaneutral zu produzieren.

Ein erster wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Erstellung einer CO2-Bilanz, die im vergangenen Jahr erstmals erfolgt ist. Sie ermöglicht künftig, die standardisierte jährliche Berechnung der CO2-Emissionen.

Ein weiterer Baustein ist der Aufbau einer eigenen Kakaoplantage in Nicaragua. Im Rahmen des nachhaltigen Kakaoanbaus wird auf El Cacao Brachland aufgeforstet und nach den Prinzipien der Integrierten Landwirtschaft bewirtschaftet. Durch die Kompostierung der anfallenden Biomasse werden Emissionen eingespart und CO2 im Boden gebunden. Ritter Sport hat El Cacao daher beim Gold Standard eingereicht, einer vom WWF gegründeten und von über 80 NGOS unterstützten Organisation, die unter anderem, Aktivitäten im Bereich Energie, Aufforstung und Landnutzung zertifiziert. Die auf El Cacao generierten Zertifikate ermöglichen es Ritter Sport, ab 2022 klimaneutral zu produzieren.

Doch auch wenn dieser Meilenstein in wenigen Jahren erreicht sein wird, setzt Ritter Sport weiterhin alles daran, die CO2 Emissionen in allen Bereichen soweit wie möglich zu reduzieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei der alternative Energiebezug.

Grüne Energie für bunte Quadrate – das Energiekonzept

bisherige Blockheizkraftwerk am Produktionsstandort WaldenbuchDas Energiekonzept von Ritter Sport besteht aus zwei Säulen. Einen Teil produziert das Unternehmen über ein eigenes Blockheizkraftwerk und über Photovoltaikmodule selbst, den Rest bezieht Ritter Sport von den Ökostrom-Pionieren der Elektrizitätswerke Schönau.

Seit 2002 betreibt Ritter Sport ein eigenes, auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung beruhendes, Blockheizkraftwerk. Im vergangenen Jahr konnten ein umfangreiches Konzept für das Energiemanagement erarbeitet und die Planungen für ein neues BHKW abgeschlossen werden. In diesem Jahr beginnt der Bau.
Bislang spart die Anlage jährlich rund zwölf Millionen Kilowattstunden Primärenergie ein. Das entspricht rund einer Million Liter Heizöl. Dadurch konnten 2013 die CO2-Emissionen um 2.300 Tonnen gesenkt werden. Zum Vergleich: So viel CO2 verursachen fast 2.000 Singlehaushalte durch ihren Stromverbrauch. Die Abwärme des BHKW nutzt Ritter Sport zum Heizen. Rund 80 Prozent des Wärmebedarfs und 30 Prozent des benötigten Stroms erzeugt Ritter Sport bereits heute selbst.

Das neue Blockheizkraftwerk wird voraussichtlich im Sommer 2016 seinen Betrieb aufnehmen und mit 12,5 Millionen Kilowattstunden zukünftig rund die Hälfte des Gesamtstrombedarfes decken. Eine so genannte Absorptionskältemaschine wird darüber hinaus Wärme in Kälte für die Produktion umwandeln.
Durch Modernisierung und Weiterentwicklung werden bei Ritter Sport bewährte Maßnahmen zur Ressourcenschonung stetig optimiert. Das gilt in besonderer Weise auch für das Thema Verpackung.

Quadratisch. Praktisch. Und umweltfreundlich. – Die Ritter Sport Verpackung

Die Folienverpackung gehört zu Ritter Sport wie die bunten Farben. Sie ist aber nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich. Schon 1991 hat Ritter Sport auf die voll-recyclingfähige Einstoffverpackung aus Polypropylen umgestellt.

Einen weiteren Meilenstein haben die Verpackungsentwickler mit der Zertifizierung der 100 Gramm Verpackung nach dem Cradle to Cradle CertifiedCM Product Program. erreicht. Das Cradle to Cradle® Design Prinzip beschreibt Gesundheitsverträglichkeit, sowie Kreislauffähigkeit von Materialien, wie beim Nährstoffzyklus der Natur, in dem "Abfälle" des einen Organismus von einem anderen wiederum als Nährstoff genutzt werden.

Für die Ritter Sport Verpackung beinhaltet dies die vollständige Definition aller Materialien und Rohstoffe und die Sicherung von deren Wiederverwendbarkeit. Die Herstellungsprozesse aller Lieferanten werden hinsichtlich des Einsatzes von erneuerbaren Energien, dem verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und der sozialen Verantwortung durch das unabhängige Umweltinstitut EPEA bewertet. Somit stellt Ritter Sport sicher, dass Verpackungen für technische Kreisläufe nutzbar sind.

Die Beispiele CO2-Reduktion, alternativer Energiebezug und umweltfreundliche Verpackung zeigen, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln. So wie neue Ritter Sport Kreationen Schokofans jedes Jahr auf’s Neue begeistern, bringen kontinuierliche Fortschritte im Nachhaltigkeitsengagement das Familienunternehmen Ritter Jahr für Jahr seinem großen Ziel, im Einklang mit Mensch und Natur zu wirtschaften, näher.

Kontakt: Alfred Ritter GmbH & Co. KG|p.fix@ritter-sport.de | www.ritter-sport.de

Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 05.03.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH