Cradle to Cradle Kongress
Erster Cradle to Cradle Kongress am 15. November 2014 in Lüneburg

Der gemeinnützige Cradle to Cradle e.V. mit Sitz in Hamburg will mit dem Kongress alle Vertreter gesellschaftlicher Gruppen zusammenbringen, um die Cradle to Cradle Denkschule als Lösungsansatz für viele drängende Herausforderungen der Gegenwart zu diskutieren.
Die Organisatoren locken mit der Aufforderung zum Mitdenken, mit guten Kontaktmöglichkeiten und einschlägigen Referenten. Unter der Schirmherrschaft der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks sind mit dabei unter anderem Stef Kranendijk (ehem. CEO Desso) als Koryphäe der Cradle to Cradle Bewegung und
Mann der Praxis, Christiane Benner, Vorstand der IG Metall (Cradle to Cradle Kampagne "Besser statt billiger"), Maximilian Gege, Vorsitzender des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (BAUM e.V.), Michael Schmidt-Salomon (Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Giordano-Bruno-Stiftung) und Michael Braungart, Mitbegründer des Cradle to Cradle Konzepts.
Die Cradle to Cradle Denkschule beschreibt eine Kreislaufwirtschaft, in der alle
Produkte in kontinuierlichen Kreisläufen zirkulieren und dabei gut für Mensch und Umwelt sind. Sie bewegen sich entweder in einem biologischen oder technischen Kreislauf. Materialien werden entweder Nährstoff für Wachstum in der Natur oder wieder auseinandergebaut, sodass sie sortenrein getrennt werden können. "Im Prinzip muss jedes Produkt von Anfang an neu gedacht werden. Es muss so konzipiert sein, dass es beim Recycling nicht an Wert verliert und nützlich bleibt", erklärt Tim Janßen, Geschäftsführer des Cradle to Cradle e.V. "Materialien müssen positiv definiert sein sodass klar ist, was in jedem Produkt enthalten ist anstatt nur zu wissen, welches Gift nun weniger eingesetzt wurde", fügt Nora Sophie Griefahn, ebenfalls Geschäftsführerin, hinzu.
Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter, engagierte Bürger und Kulturschaffende - sie alle können und sollen bei dem Kongress mitdiskutieren über die Welt, in der wir leben wollen. In einem Mix aus Vorträgen, offenen Foren und Fachworkshops sollen die Grundzüge des Konzepts und die gesellschaftlichen Bereiche, in denen es wirken kann, deutlich werden.
Der Kongress findet am 15. November ab 9.30 Uhr an der Leuphana Universität in Lüneburg statt, ist aber ausdrücklich keine wissenschaftliche Veranstaltung.
Interessierte können sich auf der Kongress-Internetseite unter www.c2c-kongress.de anmelden und erhalten dort auch weitere Informationen.
Kontakt:
E-Mail: info@c2c-kongress.de
Büro Berlin: +49 (0) 30 35182 4201
Mo. bis Fr., 10:00 - 17:00 Uhr
Cradle to Cradle e.V.:
Gründung: März 2012
Sitz: Hamburg
Vorstände: Dr. Monika Griefahn (Ministerin a.D.), Reinhard Kahl,
Dr. Jörn Könke
Aktive Mitglieder: ca. 150
Regionalgruppen: 13
Förderer: 100
Das Cradle to Cradle-Konzept Cradle to Cradle (engl.: Von der Wiege zur Wiege)möchte das etablierte Cradle to Grave- Paradigma (von der Wiege zur Bahre) durch biologische und technische Stoffkreisläufe überwinden. Die Natur kennt keinen Abfall. Vielmehr ist Abfall ein menschengemachtes Designproblem. Bei Cradle to Cradle sind alle Materialien Nährstoffe für Neues. Dabei werden sie so ausgewählt, dass sie gesund für Mensch und Umwelt sind. Mit Cradle to Cradle und umfassender Qualität ist ein großer positiver Fußabdruck möglich.
Umwelt | Ressourcen, 14.10.2014

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration