Klimaschutz: Der Tetra Pak-Getränkekarton hat im Haushalt die Nase vorn
Die Entscheidung für einen Tetra Pak-Getränkekarton ist eine Entscheidung im Sinne des Klimaschutz

Beispielsweise beim Einkauf und bei der Abfalltrennung: Die Entscheidung für einen Tetra Pak-Getränkekarton ist eine Entscheidung im Sinne des Klimaschutz. So verursachen beispielsweise PET-Einwegflaschen mit gleichem Inhalt und Füllvolumen über ihren gesamten Lebensweg - von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Entsorgung - bis zu 50 Prozent mehr Treibhausgase als Getränkekartons.
Ein Grund für das bessere Abschneiden des Getränkekartons in punkto Klimaschutz ist dessen gute Recyclingfähigkeit. Wird der Abfall zu Hause richtig getrennt, gelangen die Getränkekartons in Sortieranlagen. Hier werden die verschiedenen Verpackungsmaterialien der Verbunde in einer Art überdimensionaler Waschmaschine voneinander getrennt. Die Kartonfasern dienen als Rohstoff für die Papierherstellung, und die Beschichtungen aus Kunststoff und Aluminium sind in der Industrie gefragt. Sie liefern Energie oder beginnen ein neues Leben in Form von Metallprodukten. Allein im Jahr 2006 haben bundesdeutsche Haushalte rund 150,5 Millionen Kilogramm Getränkekartons gesammelt und dem Recycling zugeführt. Damit wurden die in der Verpackungsverordnung vorgegebenen Quoten deutlich übertroffen. Insbesondere deshalb wurde der Getränkekarton in der offiziellen Ökobilanz des Umweltbundesamtes als "ökologisch vorteilhaft" eingestuft.
Bildnachweis: FKN
Quelle: Tetra Pak GmbH & Co. KG
Umwelt | Klima, 14.12.2007

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange