Ein "gutes Zeichen" für mehr Umweltschutz

Umweltprüfsiegel für Tetra Pak-Verpackungen

Tetra Pak setzt ein klares Zeichen für den nachhaltigen Konsum. Seit Juni trägt ein großer Teil seiner Getränkekartons das Logo des Forest Stewardship Council® (FSC-C014047) - ein Meilenstein für die verlässliche und aussagekräftige Kennzeichnung von Verpackungen. Das Logo ist eines der wichtigsten Umweltprüfsiegel weltweit. Es bestätigt, dass der Holzanteil der Tetra Pak-Verpackung aus ökologisch und sozial verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen stammt.

Foto: © Tetra Pak "Als führender Hersteller von Lebensmittelverpackungen tragen wir eine besondere Verantwortung gegenüber den Verbrauchern, aber auch unseren Partnern aus der Lebensmittelindustrie und dem Handel. Wir wollen vorangehen und Maßstäbe für eine nachhaltige Rohstoffbeschaffung und mehr Transparenz gegenüber den Konsumenten setzen", sagt Dr. Heike Schiffler, Direktorin Kommunikation und Umwelt von Tetra Pak Deutschland und der Schweiz. Denn immer mehr Konsumenten achten auf nachhaltigen Konsum. Sie wollen glaubwürdig informiert werden und wissen, unter welchen Bedingungen Produkte hergestellt werden. Zudem interessiert sie, welche Auswirkungen ihr Kaufverhalten auf Mensch, Natur und Umwelt hat - zum Beispiel, ob natürliche Ressourcen verschwendet oder gar zerstört werden. Schiffler: "Mit dem FSC-Logo setzen wir einen Meilenstein für die verlässliche und aussagekräftige Kennzeichnung von Verpackungen und stärken so die Idee des nachhaltigen Konsums."

Gleichklang zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Schutz der Natur

Getränkekartons sind die einzigen Getränkeverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen und haben damit einen klaren Klimavorteil gegenüber anderen Verpackungen, wie Ökobilanzen bestätigen. Sie bestehen bis zu 75 Prozent aus Holz. Das Zertifizierungsprogramm des FSC trägt dazu bei, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz und der wirtschaftlichen Nutzung von Wäldern zu schaffen. Illegaler Holzeinschlag und Raubbau werden konsequent bekämpft. Damit der Getränkekarton das FSC-Logo tragen darf, müssen neben dem Forstbetrieb auch alle weiterverarbeitenden Unternehmen - von der Papierfabrik bis zum Verpackungshersteller - nach den FSC-Standards zertifiziert sein. Dadurch entsteht echte Transparenz für den Verbraucher.

Ein großer Teil der Tetra Pak Getränkekartons trägt jetzt das FSC-Logo Foto: © Tetra Pak Tetra Pak Deutschland ist seit Juni 2010 zertifiziert und wird bis Mitte kommenden Jahres rund 3,3 Milliarden Verpackungen aus FSC-zertifiziertem Rohkarton auf den Markt bringen - rund 50 Prozent der Jahresmenge.

Der gesamte Bedarf kann noch nicht gedeckt werden, da derzeit nur rund fünf Prozent der weltweiten Nutzwaldbestände zertifiziert sind. Solange die Verfügbarkeit noch begrenzt ist, nutzt Tetra Pak neben zertifizierten Rohstoffen ausschließlich Materialien aus anderen kontrollierten Quellen.

Umweltschutz ist Kerngeschäft

Die ökologische Ausrichtung ist seit jeher fester Bestandteil der Tetra Pak-Unternehmenspolitik. Die Beispiele sind zahlreich: So achtet der Verpackungsspezialist auf allen Stufen der Wertschöpfungskette strikt auf Öko-Effizienz - von der Kartonherstellung und der Transportlogistik über die Verarbeitung in den eigenen Produktionswerken bis hin zum Recycling. Zur weiteren Verringerung des eigenen CO2-Ausstoßes wurden die Produktionswerke in Berlin und Limburg sowie die Zentrale in Hochheim auf Strom aus Wasserkraft umgestellt. Weltweit hat Tetra Pak die jährlichen CO2-Emissionen bereits um rund zehn Prozent gegenüber 2005 gesenkt - und das trotz weitaus höher gestiegener Produktionsmengen.

Nach Abschluss dieses ersten Tetra Pak-Klimaschutzziels Ende 2010 soll auf Basis der erzielten Ergebnisse im Laufe des ersten Quartals 2011 ein neues Klimaschutzziel kommuniziert werden. Es wird bis Ende 2015 gültig sein und noch stärker die Produktionsprozesse einbeziehen.

www.tetrapak.de
 

Quelle: Tetra Pak GmbH & Co. KG

Umwelt | Ressourcen, 29.03.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)