Umweltbewusstsein umsetzen – mit einer starken Gemeinschaft.
Bei der Sparda-Bank hat jedes Mitglied eine Stimme
Wenn eine Bank ihren Mitgliedern gehört, weil sie nach dem genossenschaftlichen Prinzip funktioniert, klingt das erst einmal gut. Aber was heißt das überhaupt? Dass jeder Kontoinhaber auch Teilhaber der Bank ist. Kunden heißen deswegen nicht Kunden, sondern Mitglieder. Und es geht nicht darum, die Bank voranzubringen, sondern die Gemeinschaft. Mit ihren Interessen und den ganz individuellen Interessen der Mitglieder.
Weil die Sparda-Bank sich als solche Gemeinschaft wahrnimmt, hat jedes Sparda-Bank Mitglied eine Stimme. Die auch gehört wird. So wurde der Ruf der Zeit gehört und insbesondere im Kontakt mit den Mitgliedern festgestellt, welche Themen ihnen am Herzen liegen. Thema dieser Zeit ist selbstverständlich Nachhaltigkeit und der Erhalt unserer natürlichen Ressourcen. Viele Menschen und viele Sparda-Bank Mitglieder möchten einen Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schonen, und denken dabei an zukünftige Generationen. Inspiriert von ihren Mitgliedern geht die Sparda-Bank Hamburg einen Schritt voraus und setzt diese Interessen seit 2012 selbst um – in jedem Vorgang und jedem Prozess. Vom Fahrstuhl bis zum Firmenwagen, vom Drucken bis zum Heizen werden nachhaltige Lösungen mobilisiert. Bis zum Jahr 2015 sollen alle Prozesse überprüft und umgestellt werden. Dass damit nicht nur für das Thema Umwelt sensibilisiert, sondern wirklich etwas bewegt wird, beweisen nicht zuletzt die Zahlen. Allein im Jahr 2012 konnten 295.030 Kilogramm CO2e eingespart werden. Mit der Menge an gespartem CO2e allein durch Zug- statt Autofahrten zu Terminen könnten 1.600 Menschen per Bahn nach St. Peter Ording reisen. Und nur durch beidseitiges Bedrucken konnte Papier zurückgehalten werden, das man zu einer Höhe von 289 Metern aufstapeln könnte – höher als der Hamburger Michel. Die Ersparnisse sind groß und mit ihnen wächst die Motivation der Sparda-Bank Mitarbeiter – ein Ende ist nicht in Sicht.
Nachhaltigkeit vorleben ist das Eine. Das Andere ist, ökologisch gut gedachte Ideen zu realisieren und jedem Mitglied möglichst viele Wege zu bieten, sein Umweltbewusstsein in die Tat umzusetzen. Im Jahr 2013 hat die Sparda-Bank Hamburg dafür Sparda Horizont entwickelt – das erste klimaneutrale Konto Deutschlands, dessen Klimaneutralität sogar vom TÜV SÜD zertifiziert ist. Nachhaltige Kooperationen, Expertenrat rund um die Uhr, Empfehlungen sowie faire und flexible Finanzierungswege für nachhaltige Vorhaben zeichnen die Sparda Horizont Mitgliedschaft aus. Jedem Mitglied steht beispielsweise ein Nachhaltigkeitsberater zur Verfügung, der offene Fragen klärt und für jedes Anliegen genauestens recherchiert: von Neuanschaffungen bis zu Energieeffizienz oder Saison-Gemüse. Unterm Strich wird so weit mehr gefördert als das Interesse eines einzelnen Mitglieds: Die Gemeinschaft legt den Grundstein für eine umweltbewusstere Zukunft.
Mehr über die Sparda Gemeinschaft erfahren Sie in jeder Sparda-Bank Filiale und unter www.sparda-bank-hamburg.de/horizont
Lifestyle | Geld & Investment, 01.07.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2014 - Tooooor! 3:0 für Nachhaltigkeit erschienen.

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2023
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
JUN
2023
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung