Neue Energieeffizienz-Etiketten

Laut Gesetz müssen ab September 2015 viele Geräte wie Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher und Solareinrichtungen mit dem Etikett versehen werden.

Im September 2015 werden die neuen Energieeffizienz-Etiketten nach EU-Verordnung 812/2013 eingeführt. Mit diesen Etiketten soll eine europaweite Bezeichnung der Energieeffizienz ermöglicht werden. Laut Gesetz müssen viele Geräte wie Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher und Solareinrichtungen mit dem Etikett versehen werden.


ErP-Etikett für konventionelle Warmwasserbereiter, die hinsichtlich der Warmwasserbereitung in die Energieeffizienzklassen A bis G eingestuft sind.
Die Energieeffizienzklassen ähneln den bisherigen Klassenmodellen. Insgesamt existieren sieben Energieeffizienz-Klassen, die von A bis G reichen. Die Klasse A weist einen extrem geringen Energie- und Wasserverbrauch des betreffenden Gerätes aus. Der Energieeffizienz-Klasse G liegt ein extrem hoher Stromverbrauch zugrunde. Sinn und Zweck der Etikettierung besteht darin, dass der Verbraucher umweltschonende Produkte auswählen kann. Darüber hinaus kann bei Geräten mit einer hohen Energieeffizienz auf Dauer von enormen Energie-Einsparungen profitiert werden. Die Energie-Ersparnisse können mitunter 50 bis 100 Euro im Jahr betragen, sodass sich die Anschaffung eines höherwertigen Gerätes schnell amortisieren kann. Geräte die vor einigen Jahren angeschafft wurden und zu dieser Zeit die Klasse A besaßen, können unter heutigen Bewertungskriterien eine wesentlich schlechtere Energieeffizienz-Klasse besitzen. Deshalb lohnt sich eine regelmäßige Überprüfung von älteren Geräte.
Zusätzlich zu den herkömmlichen Klassen A bis G existieren auch die Klassen A+ sowie A++: Mit diesen wird eine weitere Differenzierung zwischen den einzelnen Geräten ermöglicht. Geräte mit der Klasse A+ benötigen nur 75 Prozent der Energiemenge wie Geräte der Klasse A. Die Klasse A++ verbraucht 50 Prozent weniger Energie als die Klasse A. Die Etikettierung ist in der Regel auf der Rück- oder Vorderseite der Geräte angebracht, damit diese gut sichtbar eine schnelle Entscheidung des Verbrauchers ermöglicht. Der Anbieter AEG Haustechnik wird aller Voraussicht nach diese Etiketten schon früher herausbringen, wie auch in diesem Artikel erklärt wird.

Das Ziel der neuen Energieeffizienz-Klassen besteht in einer Vereinheitlichung der Kennzeichnung, damit diese von Verbrauchern in ganz Europa gleichermaßen eingeschätzt werden kann. Die Anregung von Verbrauchern zum Kauf umweltschonender Geräte soll dem Klimawandel entgegen wirken. Zeitgleich soll die Belastung durch steigende Strompreise abgefangen werden. Kunden die an einer hochwertigen Geräte-Qualität interessiert sind, soll durch die Etikettierung eine schnelle Beurteilung der energetischen Qualität eröffnet werden. Diese Qualität kann anhand des Ampelsystems mit nur einem Blick erkannt werden. Während positive Energieeffizienz-Klassen mit einem grünen Farbton versehen sind, nimmt die Farbgebung mit stagnierender Energieeffizienz mit gelben und roten Farbtönungen ab. Damit wurden die Energieeffizienz-Etiketten für Warmwasserbereiter aus rein optischer Sicht an die Etikettierung von Haushaltsgroßgeräten wie Trocknern, Waschmaschinen sowie Kühl- und Gefrierschränken angelehnt. Die jeweilige Energieeffizienz-Klasse wird durch einen großen schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Zu Vergleichszwecken sind nämlich immer alle vorhandenen Energieeffizienz-Klassen abgebildet.

Quelle:
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 23.01.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften