GREEN BRANDS Germany 2013 auf der Zielgeraden
Green Brands Organisation Limited
Das erste, zweijährige Auszeichnungsverfahren der GREEN BRANDS Germany kommt Ende November 2013 zum Abschluss. Im Rahmen einer Festveranstaltung werden die ersten Marken geehrt, die das aufwändige Verfahren erfolgreich bestanden haben.
Nach langjähriger Entwicklungszeit und großem Erfolg in Österreich setzt sich das neue Auszeichnungsverfahren und Siegel nun auch in Deutschland durch.
Herzstück des weltweit einmaligen, dreistufigen Verfahrens ist, dass nur nominierte Marken an der Validierung teilnehmen können. Hierzu leistete das wissenschaftliche Nachhaltigkeitsinstitut SERI (Wien) die entscheidende Entwicklungs- und Beratungsarbeit der umfangreichen Kriterien-Kataloge.
Dabei kommt es keineswegs nur auf die Selbstauskunft der geprüften Marken an: Die Unternehmen müssen vielmehr genaue Nachweise zu ihren Behauptungen bringen, was für manche Firmen eine große Herausforderung und viel Arbeit bedeutet.
Transparenz steht an oberster Stelle und so kann man die Fragebögen und Anforderungen auf der GREEN BRANDS-Homepage downloaden.
Alle teilnehmenden Marken (Unternehmen, Produkte, Dienstleister, Lebensmittel) erhalten eine transparente Auswertung der Validierung, ehe die Unterlagen an die finale Instanz - die Jury - weitergeleitet werden.
Marken für das Gleichgewicht der Natur
Die ausgezeichneten GREEN BRANDS haben im Verfahren bewiesen, dass sie umweltfreundlich produzieren und verantwortungsvoll für die Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen handeln. Sie verpflichten sich damit in hohem Maße der Erhaltung und dem Gleichgewicht der Natur sowie der Nachhaltigkeit.
GREEN BRANDS ehrt damit branchenübergreifend und auch unabhängig von der Unternehmensgröße alle Marken, die das dreistufige Verfahren erfolgreich bestanden haben. In Österreich wurden im November 2012 die ersten 47 Marken von 31 Unternehmen zu den GREEN BRANDS Austria ausgezeichnet; das zweite Verfahren der GREEN BRANDS Austria 2013 - 2015 begann vor kurzem. Das Verfahren in Deutschland ist (noch) in vollem Gange - rund 25 Marken haben es bereits geschafft, etliche sind noch in der Validierung und hoffen, das Verfahren zum Abschluss des ersten Auszeichnungszyklus´ im November 2013 erfolgreich zu bestehen. Zur Zeit laufen Vorbereitungen für eine Ausweitung in andere europäische Länder sowie in Asien. Kurzum: Das Siegel und das Auszeichnungsverfahren setzt sich international durch!
Kontakt
Green Brands Organisation Limited
Unit 38, Tudor Close
Ashbourne, County Meath, Ireland
www.green-brands.org

Herzstück des weltweit einmaligen, dreistufigen Verfahrens ist, dass nur nominierte Marken an der Validierung teilnehmen können. Hierzu leistete das wissenschaftliche Nachhaltigkeitsinstitut SERI (Wien) die entscheidende Entwicklungs- und Beratungsarbeit der umfangreichen Kriterien-Kataloge.
Dabei kommt es keineswegs nur auf die Selbstauskunft der geprüften Marken an: Die Unternehmen müssen vielmehr genaue Nachweise zu ihren Behauptungen bringen, was für manche Firmen eine große Herausforderung und viel Arbeit bedeutet.
Transparenz steht an oberster Stelle und so kann man die Fragebögen und Anforderungen auf der GREEN BRANDS-Homepage downloaden.
Alle teilnehmenden Marken (Unternehmen, Produkte, Dienstleister, Lebensmittel) erhalten eine transparente Auswertung der Validierung, ehe die Unterlagen an die finale Instanz - die Jury - weitergeleitet werden.
Marken für das Gleichgewicht der Natur
Die ausgezeichneten GREEN BRANDS haben im Verfahren bewiesen, dass sie umweltfreundlich produzieren und verantwortungsvoll für die Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen handeln. Sie verpflichten sich damit in hohem Maße der Erhaltung und dem Gleichgewicht der Natur sowie der Nachhaltigkeit.
GREEN BRANDS ehrt damit branchenübergreifend und auch unabhängig von der Unternehmensgröße alle Marken, die das dreistufige Verfahren erfolgreich bestanden haben. In Österreich wurden im November 2012 die ersten 47 Marken von 31 Unternehmen zu den GREEN BRANDS Austria ausgezeichnet; das zweite Verfahren der GREEN BRANDS Austria 2013 - 2015 begann vor kurzem. Das Verfahren in Deutschland ist (noch) in vollem Gange - rund 25 Marken haben es bereits geschafft, etliche sind noch in der Validierung und hoffen, das Verfahren zum Abschluss des ersten Auszeichnungszyklus´ im November 2013 erfolgreich zu bestehen. Zur Zeit laufen Vorbereitungen für eine Ausweitung in andere europäische Länder sowie in Asien. Kurzum: Das Siegel und das Auszeichnungsverfahren setzt sich international durch!
Kontakt
Green Brands Organisation Limited
Unit 38, Tudor Close
Ashbourne, County Meath, Ireland
www.green-brands.org
Quelle: Green Brands Organisation Limited
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 23.10.2013
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2013 - Hallo Klimawandel erschienen.

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Eine gute und eine schlechte Nachricht
Was macht Quartiere nachhaltig?
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen als Teil des Studiums
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer