Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
Die wichtigsten Studien und Ratgeber
Wie lässt sich "Bio" in die Betriebsverpflegung integrieren? Das zeigt forum Nachhaltig Wirtschaften 4/2013. Kostenlose Broschüren zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Betriebsgastronomie, Catering und Gemeinschaftverpflegung stellen wir Ihnen hier gesammelt zum Download bereit.
Currywurst oder Körnerküche? Viele Betriebsgastronomen meinen, sie müssten sich zwischen ökologischem Essen und Wirtschaftlichkeit entscheiden. Dabei lässt sich beides gewinnbringend verbinden, wie die Ausgabe 4/2013 von forum Nachhaltig Wirtschaften zeigt. Wie man erfolgreich auf Bio umstellt, erfahren Sie in informativen Studien und Broschüren, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.
Der Bund Naturschutz in Bayern gibt eine kostenlose Broschüre heraus:
Bio-Lebensmittel erfolgreich einsetzen
Tipps und Informationen für Verantwortliche in der Außer-Haus-Verpflegung
Download hier
Etwas älter, aber immer noch interessant liest sich die Broschüre des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft von 2002:
Mehr Bio in der Betriebsgastronomie
Erfolgsbeispiele zeigen den Weg
Download hier
Zusammen mit a'verdis hat das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) und das Ernährungsministerium 2009 folgende Broschüre herausgegeben:
Mit einfachen Schritten zum Bio-Zertifikat
Der neue Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
Download hier
inform, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung stellt mit Job&Fit eine Checkliste Betriebsverpflegung zur Verfügung.
Download hier
Weitere Informationen zum inform-Projekt hier.
Wer Brief und Siegel auf seine nachhaltige Küche haben will, kann sich seine Qualität von SGS Institut Fresenius zertifizieren lassen. Das drei Jahre gültige Zertifikat bescheinigt regionale Zutaten, optimale Logistik bei der Rohwarenbeschaffung, Frische und Qualität, schonende und energiesparende Zubereitung, ernährungsspezifische (vegetarisch, allergenfrei o. Ä.) und ernährungsphysiologisch optimierte Gerichte.
Nähere Informationen hier
Currywurst oder Körnerküche? Viele Betriebsgastronomen meinen, sie müssten sich zwischen ökologischem Essen und Wirtschaftlichkeit entscheiden. Dabei lässt sich beides gewinnbringend verbinden, wie die Ausgabe 4/2013 von forum Nachhaltig Wirtschaften zeigt. Wie man erfolgreich auf Bio umstellt, erfahren Sie in informativen Studien und Broschüren, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.

Der Bund Naturschutz in Bayern gibt eine kostenlose Broschüre heraus:
Bio-Lebensmittel erfolgreich einsetzen
Tipps und Informationen für Verantwortliche in der Außer-Haus-Verpflegung
Download hier

Etwas älter, aber immer noch interessant liest sich die Broschüre des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft von 2002:
Mehr Bio in der Betriebsgastronomie
Erfolgsbeispiele zeigen den Weg
Download hier

Zusammen mit a'verdis hat das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) und das Ernährungsministerium 2009 folgende Broschüre herausgegeben:
Mit einfachen Schritten zum Bio-Zertifikat
Der neue Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
Download hier

inform, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung stellt mit Job&Fit eine Checkliste Betriebsverpflegung zur Verfügung.
Download hier
Weitere Informationen zum inform-Projekt hier.

Wer Brief und Siegel auf seine nachhaltige Küche haben will, kann sich seine Qualität von SGS Institut Fresenius zertifizieren lassen. Das drei Jahre gültige Zertifikat bescheinigt regionale Zutaten, optimale Logistik bei der Rohwarenbeschaffung, Frische und Qualität, schonende und energiesparende Zubereitung, ernährungsspezifische (vegetarisch, allergenfrei o. Ä.) und ernährungsphysiologisch optimierte Gerichte.
Nähere Informationen hier
![]() Lesen Sie einen ausführlichen Report über Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2013 mit dem Schwerpunkt Klimaschutz. Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder profitieren Sie von den Vorteilen im forum-Abonnement |
Quelle: FORUM Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd
Lifestyle | Essen & Trinken, 15.10.2013
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2013 - Hallo Klimawandel erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023