Mörk Bau GmbH & Co. KG erhält Auszeichnung für soziales Engagement
Caritas und Ministerium für Finanzen und Wirtschaft verleihen Mittelstandspreis 2013 für soziale Verantwortung in Baden Württemberg.
![]() |
v.l.n.r. Martin Brezger (geschäftsführender Gesellschafter der Mörk Bau GmbH & Co. KG), Barbara Brezger (internationale Vertriebsleiterin Mörk Water Solutions), Dr. Wolfgang Weidner (Mitglied des Beirats), Stefan Schmidt (technischer Leiter Mörk Water Solutions) und Matthias Schäfer (Geschäftsführer Mörk Bau GmbH & Co. KG) freuen sich über die Auszeichnung als eines von fünf beispielhaften Unternehmen für soziale Verantwortung. |
"Eine kreative Lösung, die den Menschen in abgelegen Regionen der Welt einen echten Mehrwert verschafft und die sie darüberhinaus vor Ort autark betreiben können, war uns bei der Entwicklung des Anlagenkonzeptes Mörk Desalin® besonders wichtig. Das wir als Unternehmen von der Caritas und dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen ausgezeichnet werden, freut uns sehr und bestätigt uns in unserem Handeln. Schließlich haben wir uns das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 eine Million Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen", erläutert Martin Brezger, geschäftsführender Gesellschafter der Mörk Bau GmbH & Co. KG, die in diesem Jahr 111 jähriges Bestehen feiert. Gemeinsam mit dem Sozialpartner Pamoja hat das Unternehmen in 2011 die erste Entsalzungsanlage in Sansibar mit Bewohnern des Dorfes errichtet. Nach Angaben des tansanischen Partners ist seit der Inbetriebnahme die Häufigkeit der Magen-Darmerkrankungen bei Kindern reduziert worden, so dass sie regelmäßiger die Schule besuchen könnten. Der Bau von weiteren Entsalzungsanlagen in Myanmar und im Jemen ist derzeit in Planung. "Alle Unternehmen, die am LEA Mittelstandspreis teilnehmen, setzen ein sichtbares Zeichen gesellschaftlicher Solidarität. Sie zeigen, wie unternehmerisches Handeln und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen", sagt Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.
![]() |
Kinder im Küstenort Chwaka auf der Insel Sansibar freuen sich über das saubere Trinkwasser aus der Meerwasserentsalzungsanlage Mörk Desalin |
Firmenprofil
MÖRK WATER SOLUTIONS steht für dezentrale und nachhaltige Konzepte zur Trinkwasserversorgung weltweit - besonders für kleine Kommunen, Schulen, Krankenhäuser und Hotels. Schwerpunkt aller Aktivitäten liegt vorrangig auf Entwicklungsländern. Die Wasseraufbereitungs- und Entsalzungseinheiten Mörk Desalin® werden vollständig durch erneuerbare Energien und dadurch autark von Infrastrukturen betrieben. Der Geschäftsbereich des Familienunternehmens Mörk Bau GmbH & Co. KG - das dieses Jahr bereits 111-jähriges Bestehen feiert - hat die Vision, bis zum Jahr 2020 eine Million Menschen mit Trinkwasser zu versorgen. Partner des Projekts in Tansania ist innerhalb des develoPPP Programms die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Förderer des Projekts sind das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Dow Chemical. Mörk Water Solutions ist außerdem Mitglied im German Water Partnership.
![]() |
Mörk Bau GmbH & Co. KG
Geschäftsbereich Mörk Water Solutions
Barbara Brezger, Director Global Networking
Telefon: 07152 6049 188
Mail: b.brezger@moerk.de
www.moerkwater.com
Quelle: Barbara Brezger, Mörk Bau GmbH & Co. KG
Umwelt | Ressourcen, 30.07.2013

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.